Tiere

Trampeltiere, ihr Name, wie viel wiegen sie

Pin
Send
Share
Send
Send


Im Sand der heißen Wüste lebt ein wunderschönes majestätisches Tier - ein Kamel. Nicht umsonst heißt es das Schiff der Wüste. Seit der Antike haben die Menschen die Fähigkeit eines Kamels bemerkt, sich leicht durch den Sand zu bewegen, um Stürmen, Dürren und anderen rauen Umgebungsbedingungen zu widerstehen. Das Tier wurde vom Menschen so geliebt, dass es domestiziert wurde und im Haushalt zu helfen begann.

"Gottes Geschenk" ist die Übersetzung des Namens eines einbeinigen Kamels aus dem Arabischen. Das besondere Erscheinungsbild dieser Tiere erfreut Besucher in Zoos und Zirkussen.

Was sind Kamele?

Heute gibt es zwei Arten von Tieren: Zwei-Buckel-Kamel und Ein-Buckel-Kamel. Darüber hinaus gibt es Individuen, die in freier Wildbahn leben und domestiziert sind. Der wissenschaftliche Name des doppelstöckigen Kamels ist das Bactrian, und das einbeinige ist das Dromedar. Oft gibt es einen anderen Namen für ein Kamel - Djemmel, was "arabisches Kamel" bedeutet. Nach Arten gehören zu einer speziellen, ihnen zugeteilten Familie - Kamelid.

Das Aussehen eines Doppelhöckerigen und Einhöckerigen Kamels

Es ist falsch anzunehmen, dass ein zweihöckeriges Kamel sich nur in der Anzahl der Höcker von einem einhöckrigen unterscheidet. Es gibt eine Reihe äußerer Unterschiede. Also, Dromedar - schlankere Individuen. Sie besitzen ein hohes Wachstum (2,5 Meter) und lange, schlanke Beine. Sie wiegen nur 350 bis 700 Kilogramm. Außerdem hat ihre Wolle einen aschgelben Farbton.

Eine andere Sache ist das Doppelhaar-Kamel, dessen Name Bactrian ist. Ihr Fell ist dick und das Wachstum erreicht 2,7 Meter. Wiegen Sie Tiere mit zwei Buckeln bis zu 800 Kilogramm. Die Farbe unterscheidet sich - bei Bactrians ist es grau-gelb.

Einhöckerige und zweihöckerige Kamele weisen jedoch eine große Anzahl ähnlicher Merkmale auf, weshalb sie in eine spezielle Ablösung gebracht wurden - die Corns. Der Punkt liegt in der speziellen Struktur des Fußes, die es ihnen ermöglicht, frei entlang des Sandes zu laufen. Beim Gehen ruht das Kamel nicht auf dem Huf, sondern auf mehreren Fingerabschnitten gleichzeitig, wodurch ein einzigartiger Kornring entsteht. Es gibt zwei solche Stützfinger für Kamele. Sie sind gegabelt und ähneln den Hufen von Artiodactylen.

Unterscheidet Kamele und ihren Hals, indem sie sich bücken.

Anpassung an raue Wüstenbedingungen

Um sich in einer trockenen, heißen Wüste wohl zu fühlen, haben Tiere eine Reihe von Eigenschaften. Die Hauptsache in der Wüste ist, so viel Flüssigkeit wie möglich zu halten und Überhitzung zu überwinden. Überhitzung soll die langen Haare von Kamelen bekämpfen. Ein buckliges Kamel hat weniger Haare. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass diese Tiere in der Natur nicht vorkommen. Eine andere Sache ist das doppelstöckige Kamel. Sein Fell ist lang (Winter) oder mittel (Sommer). Aber auf jeden Fall ist es sehr dicht und dick. Dies schafft eine wunderbare Barriere für ein Kamel, das keine heiße oder kalte Luft durchlässt.

In der Wüste gibt es sehr große Tag- und Nachttemperaturen - für diese Kamele gab es eine weitere einzigartige Eigenschaft: einen weiten Bereich der Körpertemperatur. Das Tier kann Temperaturen von minus 35 bis 40 Grad Celsius standhalten. Wenn ein normales Säugetier mit einer konstanten zulässigen Körpertemperatur die Mechanismen der Thermoregulation mit einer geringfügigen Änderung einschließt, schließt das Kamel diese Mechanismen (Schwitzen) nur bei Temperaturen über 40 Grad ein. Dies schafft nicht nur Komfort für das Tier, sondern auch wertvolle Feuchtigkeit.

Verschwenden Sie kein Abwasser und tragen Sie dazu bei, es und die spezifischen Nasenlöcher des Tieres zu halten. Sie sind schlitzartig und sehr fest geschlossen. Zusätzlich sammelt ein spezielles Septum in der Nasenhöhle Dampf, kondensiert und leitet ihn in die Mundhöhle. So geht kein Tropfen Wasser verloren.

Eine spezielle Vorrichtung der Nasenlöcher erfüllt eine weitere wichtige Funktion - sie hilft dem Kamel, während des Sandsturms zu atmen. Und große Wimpern schützen die Augen vor dem Eindringen von Sandkörnern.

Bewahren Sie die Feuchtigkeit auf und helfen Sie den Nieren und dem Darm. Die erste produziert sehr konzentrierten Urin und die zweite - entwässerte Gülle.

Wie sammeln Kamele Feuchtigkeit an? Tiere können phänomenal schnell Wasser aufnehmen: in 10 Minuten bis 150 Liter. Im Magen sammelt sich lebensspendende Feuchtigkeit. In der Hitze dürften Kamele bis zu fünf Tage lang nicht durstig sein, und ein Kamel mit einem Buckel - bis zu zehn, wenn sie keine schwere körperliche Arbeit verrichten. Dieses einzigartige Merkmal verleiht Tieren eine besondere Struktur roter Blutkörperchen - sie haben eine ovale Form bzw. halten die Feuchtigkeit länger.

Für was Buckel Kamel?

Eine Besonderheit, durch die selbst Kinder ein Kamel leicht erkennen können, ist sein Buckel. Es ist ein Fehler zu glauben, dass Wasser darin ist. Nein. Fettgewebe ist im Buckel konzentriert - es enthält Nährstoffe, die das Tier gegebenenfalls als Nahrung oder Getränk zu sich nimmt. Es ist ja bekannt, dass Wasser beim Abbau von Fett ein Nebenprodukt ist.

Interessanterweise wird das Wohlergehen eines Tieres an seinen Buckeln gemessen. Wenn sie aufstehen - das Kamel ist in ausgezeichneter körperlicher Verfassung. Ansonsten hängen die Höcker durch oder verschwinden vollständig.

Lebensraum von zweihöckrigen und einhöckrigen Kamelen

Zuvor lebte ein wildes Doppelhaar-Kamel in ganz Asien, derzeit ist es nur in der Wüste Gobi zu finden. Der domestizierte Bactrian ist immer noch in vielen asiatischen Ländern wie China, Turkmenistan, Pakistan, der Mongolei, Kalmykia, Kasachstan zu finden. Seit dem 19. Jahrhundert wird das Doppelhöcker-Kamel sogar in Sibirien verwendet. An die rauen klimatischen Bedingungen gewöhnt, ist es ideal für den Warentransport. Das zweihöckrige Kamel in der Wüste ist immer seltener. Es gibt ihre aktive Domestizierung.

Die arabische Halbinsel und Nordafrika sind der Lebensraum von ein buckligen Kamelen. Dromedare sind in freier Wildbahn selten. Sie haben keine Wolle wie Bactrians und bevorzugen ein warmes Klima. Sie können in Pakistan oder Indien gefunden werden, ein bucklige Kamele erreichen Turkmenistan. Die Dromedare und Australien mochten es - sie wurden vor etwa tausend Jahren dorthin gebracht.

Kamel-Lebensstil

Das Gebiet, in dem das zweihöckrige Kamel (sowie das einbeinige) lebt, ist Wüste oder Halbwüste mit geringer Vegetation. Sie führen überwiegend sesshaft aus, können jedoch beeindruckende Entfernungen zurücklegen, da das Gebiet ihrer Abschnitte sehr groß ist. „Viel Wandern“ - so wird „Kamel“ aus der altslawischen Sprache übersetzt.

Tagsüber ruhen die Tiere in der heißen Hitze, legen sich hin. Abends und morgens essen sie am liebsten. Die gewöhnliche Geschwindigkeit eines Kamels beträgt 10 km / h. Wenn das Tier Angst hat, kann es Geschwindigkeiten von bis zu 30 km / h erreichen. Es ist erwähnenswert, dass die Gefahr eines Kamels in Kilometern Entfernung zu sehen ist.

Sie leben in Familien. Die Anzahl erreicht 10 Personen. An der Spitze der männlichen Familie gehorchen ihm mehrere Weibchen und Kälber. Es gibt Männer, die einen einsamen Lebensstil führen. Kamele sind ruhige und abgestorbene Tiere. Sie geben keine Energie für Spiele und Konflikte aus.

Es ist erwähnenswert, dass Kamele ausgezeichnete Schwimmer sind.

Die Lebensdauer eines Tieres beträgt 40-50 Jahre. Die Ehezeit fällt in Herbst und Winter. Außerdem sind die Männchen zu dieser Zeit sehr aggressiv: Sie können heimische Kamele angreifen, Weibchen führen oder töten. Cub geboren im Durchschnitt nach einem Jahr mit ein wenig. Fast sofort steht das Kamel auf.

Bis zu eineinhalb Jahre füttert die Mutter ihn mit ihrer nahrhaften, reichen Milch. Es gibt ein Kamel mit Mutter vor der Pubertät (3-5 Jahre).

Erwachsene Kamele haben fast keine Feinde, aber Kamele werden von Wölfen angegriffen.

Tiere sind bekannt für ihre Fähigkeit, im Gefahrenfall zu spucken. Es ist erwähnenswert, dass das doppelhaarige Kamel am häufigsten in eine andere Person spuckt. Man bekommt es selten. Nur wenn nach Auffassung des Tieres Gefahr von ihm ausgeht. Wenn sich ein Kamel wehrt, tritt es mit den Vorderbeinen auf, kann beißen und beißen.

Kamelfütterung

Bittere, zähe, niedrige Vegetation ernährt sich von einem ein- und zweihöckrigen Kamel. Der Name des Strauches spricht für sich selbst: "Kameldorn". Tiere sind bei der Auswahl der Nahrung völlig unprätentiös. Durch die Bewegung der gegabelten Lippen kann das Kamel so wenig wie möglich kauen. Daher sind dornige Pflanzen kein Hindernis dafür.

Kamele kommen an keinem Gewässer vorüber: Sie trinken viel und sehr gerne.

Wilde und heimische Kamele

Leider sind Kamele immer weniger in freier Wildbahn zu finden. Tiere mit einem Buckel werden im Allgemeinen nicht in der natürlichen Umgebung gefunden, und die Zahl der Tiere mit zwei Buckeln beträgt nur 1000 Individuen, die in besonderen Reservaten leben. Wir haben gesagt, wie das zweilagige Kamel im Roten Buch heißt - das ist Bactrian.

Da das Kamel keine Feinde unter den Wüstenbewohnern hat, ist es durch menschliche Aktivitäten in Gefahr. Zum einen werden Tiere zur Domestizierung und Domestizierung gefangen, zum anderen werden ihre Lebensräume zerstört.

Hauskamele sind eigensinnige, stolze Tiere, die ein Selbstwertgefühl haben. Sie tolerieren keine Grausamkeit und Vernachlässigung. Ein Kamel steht auf Wunsch seines Besitzers niemals auf den Füßen, es sei denn, es entscheidet, dass es sich gut erholt hat. Das Kamel darf den Fremden nicht melken. Dies sollte von einer bestimmten Person und nur in Anwesenheit eines Kamels durchgeführt werden. Kamele sind trotz der schwierigen Interaktion mit Menschen sehr treue Tiere, sie sind an einen guten Wirt gebunden, lern- und trainingsfähig.

Menschlicher Nutzen

Der Mann begann die Domestizierung der Kamele vor fast fünftausend Jahren. Neben körperlicher Unterstützung beim Transport von Gütern, Tieren - das ist wertvolle Milch, hochwertiges Leder, warmes Fell. Sogar das Kamelknochen wird zur Herstellung von Beduinenschmuck und Haushaltsgegenständen verwendet. Nicht umsonst schätzen Tiere, die sie züchten, die Tiere hoch.

Viele Bewohner touristisch orientierter Länder nutzen Kamele, um Besucher zu unterhalten.

Ohne die Teilnahme dieser ausdauernden Tiere würde der Handel mit der Antike nicht stattfinden und folglich könnten mächtige Zivilisationen nicht blühen. Die Menschen würden sich nicht mit orientalischen Gewürzen oder chinesischer Seide vertraut machen. Kamele, die zur Kriegsführung eingesetzt werden. Übrigens gibt es noch ein Kamelregiment in Indien.

Camel spielte auch seine Rolle bei der Entwicklung Nordamerikas. Durch diese Tiere wurde Fracht transportiert. Mit der Erfindung der Eisenbahn wurden Kamele als unnötig in die natürliche Umgebung von Wüsten vertrieben, wo sie von lokalen Bauern zerstört wurden. Daher gibt es in Amerika keine Tiere mehr.

Kamel - Beschreibung, Beschreibung, Struktur.

Ein Kamel ist ein ziemlich großes Tier: Die durchschnittliche Widerristhöhe eines Erwachsenen beträgt etwa 210 bis 230 cm, und das Gewicht eines Kamels beträgt 300 bis 700 kg. Besonders große Personen wiegen mehr als eine Tonne. Die Körperlänge beträgt 250-360 cm bei zwei buckligen Kamelen, 230-340 cm bei ein buckligen Kamelen. Männer sind immer größer als Frauen.

Die Anatomie und Physiologie dieser Säugetiere ist ein deutlicher Hinweis auf ihre Anpassungsfähigkeit an das Leben unter rauen und trockenen Bedingungen. Das Kamel hat einen starken, dichten Aufbau, einen langen U-förmigen Hals und einen ziemlich schmalen, länglichen Schädel. Die Ohren des Tieres sind klein und rund, manchmal fast vollständig im dicken Fell begraben.

Die großen Augen eines Kamels werden durch dicke, lange Wimpern vor Sand, Sonne und Wind zuverlässig geschützt. Die blinkende Membran, das dritte Augenlid, schützt die Augen des Tieres vor Sand und Wind. Die Nasenlöcher sind wie schmale Schlitze geformt, die dicht schließen können, um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden und während Sandstürmen zu schützen.

Von der Website genommen: ephemeralimpressions.blogspot.ru

Im Mund eines Kamels wachsen 34 Zähne. Die Lippen von Tieren sind gehärtet und fleischig, um stachelige und zähe Vegetation abzureißen. Oberlippe gegabelt.

Foto von Klaus Rassinger, Gerhard Cammerer

An Brust, Handgelenken, Ellbogen und Knien von Haustieren befinden sich große Hornhaut, die es dem Säugetier erlauben, schmerzlos abzusteigen und auf heißer Erde zu liegen. Bei wilden Exemplaren sind die Hühneraugen an Ellbogen und Knien nicht der Fall. Jedes Bein eines Kamels endet in einem gegabelten Fuß mit einer Art Klaue, die sich auf einem Callosal-Kissen befindet. Zwei-Fuß-Füße sind ein ideales Gerät für die Bewegung auf steinigen und sandigen Landschaften.

Foto: 3268zauber

Der Schwanz des Kamels ist relativ zum Körper eher kurz und hat eine Länge von etwa 50-58 cm. Am Schwanzende befindet sich eine Bürste, die aus einem Bündel langer Haare gebildet wird.

Foto von: Ltshears

Kamele haben ein dickes und dichtes Fell, das die Verdampfung von Feuchtigkeit bei Hitze und Erwärmung in kalten Nächten verhindert. Das Haar des Kamels ist leicht lockig und seine Farbe kann sehr unterschiedlich sein: von hell bis dunkelbraun und fast schwarz. Im Nacken der Tiere befinden sich Drüsenpaare, die ein besonderes Duftgefühl ausstrahlen, mit dem Kamele ihr Territorium markieren, sich den Hals beugen und sich mit Steinen und Erde abwischen.

Foto: Kuribo

Entgegen der landläufigen Meinung enthält der Buckel des Kamels kein Wasser, sondern Fett. Im Buckel eines Doppelhöcker-Kamels befinden sich beispielsweise bis zu 150 kg Fett. Der Buckel schützt den Rücken der Tiere vor Überhitzung und ist ein Reservoir für Energiereserven. Es gibt zwei eng verwandte Arten von Kamelen: Einhöckerige und Zweihöckerige mit 1 oder 2 Höckern, die von der evolutionären Entwicklung festgelegt wurden, sowie einige Unterschiede in Bezug auf die Lebensraumbedingungen.

Flüssige Kamele verbleiben im Narbengewebe des Magens und vertragen daher eine längere Dehydrierung. Die Blutzellen von Kamelen sind so aufgebaut, dass bei längerer Dehydrierung, wenn ein Säugetier vor langer Zeit gestorben wäre, ihr Blut nicht verdickt. Kamele können ein paar Wochen ohne Wasser leben und ungefähr einen Monat lang ohne Nahrung. Die Erythrozyten dieser Tiere sind nicht rund, sondern oval, was bei Säugetieren eine seltene Ausnahme darstellt. Da ein Kamel lange Zeit keinen Zugang zu Wasser hat, kann es bis zu 40% seines Gewichts verlieren. Wenn ein Tier in einer Woche um 100 kg an Gewicht verliert, löscht es 10 Minuten lang den Durst, wenn man Wasser bekommt. Insgesamt wird das Kamel mehr als 100 Liter Wasser auf einmal trinken und die verlorenen 100 kg wieder auffüllen, wobei es sich buchstäblich vor unseren Augen erholt.

Foto: Trachemys

Alle Kamele haben eine ausgezeichnete Sicht: Sie sehen pro Kilometer eine Person und 3-5 km lang ein fahrendes Auto. Tiere haben ein ausgeprägtes Flair: Sie spüren die Wasserquelle in einer Entfernung von 40 bis 60 km, sie können die Annäherung eines Gewitters leicht antizipieren und gehen dorthin, wo die Duschen vorbeiziehen.

Obwohl der Großteil dieser Säugetiere noch nie große Wasserflächen gesehen hat, können Kamele gut schwimmen und den Körper leicht zur Seite neigen. Ein Kamel läuft im Stich, während die Geschwindigkeit eines Kamels 23,5 km / h erreichen kann. Einige wilde Haptagues können auf 65 km / h beschleunigen.

Die Stimme eines Kamels ist wie das Brüllen eines Esels. Besonders oft geben Tiere eine Stimme, wenn sie mit einer Last aufstehen.

Was isst ein Kamel?

Kamele sind in der Lage, sehr raue und nahrhafte Nahrung zu verdauen. Bactrian Kamele fressen verschiedene Strauch- und Halbstrauchvegetation in der Wüste: Salzkraut, Kamelstacheln, ein Igel, eine heiße Essiggurke, Sandakazie, Wermut, Zwiebeln, Ephedra, junge Äste von Saxaul. In seltenen Oasen fressen Tiere Tiere mit Kälte, und sie essen Blätter von Pappeln. In Ermangelung der Hauptnahrungsquellen zögern Bactrianer nicht, Tiere und Tiere aus diesen Materialien zu verstecken und Knochen zu töten. Ein einzelnes buckliges Kamel ernährt sich von jeglichem pflanzlichen Futtermittel, einschließlich grobem, hartem und salzigem Futter.

Mit einem saftigen Gras kann ein Kamel bis zu 10 Tage ohne Wasser auskommen und erhält die notwendige Feuchtigkeit aus der Vegetation. Federtiere besuchen alle paar Tage die Wüste, während das Kamel gleichzeitig viel trinkt. Zum Beispiel kann ein Kamel mit zwei Buckeln gleichzeitig 130-135 Liter Wasser trinken. Ein besonderes Merkmal von Haptags (wilde Zweihöcker-Kamele) ist ihre Fähigkeit, Brackwasser zu trinken, ohne den Körper zu schädigen, während Hauskamele es nicht trinken.

Alle Kamele erleiden einen langen Hunger, und es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Überfütterung die Gesundheit dieser Tiere erheblich beeinträchtigt. Im Herbst werden Kamele in ihren reichen Jahren viel fett, aber im Winter leiden sie viel mehr als andere Tiere: Aufgrund des Fehlens echter Hufe können sie keine Schneeverwehungen auf der Suche nach geeignetem Futter graben.

Hauskamele sind in Lebensmitteln extrem unleserlich und fast alles fressend. In Gefangenschaft oder in einem Zoo fressen Tiere frisches Gras und Silage, jegliches Tierfutter, Gemüse, Obst, Getreide, Äste und Laub von Bäumen und Sträuchern. Auch in der Ernährung von Hauskamelen müssen Salzstangen vorhanden sein, die den Salzbedarf des Körpers befriedigen.

Ein dreikammeriger Magen hilft dem Tier, Nahrung zu verdauen. Das Säugetier schluckt das Futter ohne vorher zu kauen, rülpst dann das teilweise verdaute Futter, den Kaugummi und kaut es.

Kamelhybriden, Fotos und Titel.

Die Bevölkerung von Ländern wie Kasachstan, Turkmenistan und Usbekistan praktizierte seit der Antike eine interspezifische Hybridisierung von Kamelen, dh gekreuzte einhöckige und zweihöckrige Kamele. Гибриды имеют большое значение в народном хозяйстве этих стран. Ниже приведено описание гибридов:

Нар – гибрид верблюдов первого поколения, скрещенный казахским методом. При скрещивании самок казахского двугорбого верблюда с самцами туркменских одногорбых верблюдов породы Арвана получается жизнеспособная помесь. Hybride Weibchen heißen nar-may (oder nar-maya), Männchen haben den Namen nar. In der Erscheinung sehen die Kojen wie Dromedara aus und haben einen langgestreckten Höcker, der aus zwei zusammengelegten Höckern besteht. Der Nachwuchs übersteigt immer die Größe der Eltern: Die Schulterhöhe eines erwachsenen Nara beträgt 1,8 bis 2,3 m und das Gewicht kann 1 Tonne übersteigen. Der jährliche Milchertrag von Frauenmilch mit einem Fettgehalt von bis zu 5,14% kann 2000 Liter übersteigen, der durchschnittliche Milchertrag von Dromedaren beträgt 1300 bis 1400 Liter pro Jahr und für Bactrians nicht mehr als 800 Liter pro Jahr. Nars wiederum sind in der Lage, Nachkommen zu produzieren, was bei Hybridproben selten ist, aber ihre Jungen sind normalerweise schwach und schmerzhaft.

Iner (Iner) - Es ist auch eine Hybride aus Kamelen der ersten Generation, die nach turkmenischer Methode gewonnen wurde, und zwar: beim Überqueren des turkmenischen einarmigen Kamels der Arvan-Rasse mit dem Männchen des doppelhöckrigen Kamels. Das Hybridweibchen hat den Namen Iner-May (oder Iner-Maya), das Männchen heißt Iner. Iner hat ebenso wie ein Bunker einen verlängerten Buckel, zeichnet sich durch hohe Milchleistung und Nastrigowwolle aus und hat auch einen kräftigen Körperbau.

Jarby, oder jarbay - Ein seltener Hybrid der zweiten Generation, der durch Kreuzung der ersten Generation von Kamelhybriden erhalten wird. Erfahrene Kamelzüchter versuchen, eine solche Fortpflanzung zu vermeiden, da der Nachwuchs wenig produktiv und schmerzhaft ist, oft mit offensichtlichen Verformungen und Degenerationserscheinungen in Form stark deformierter Gelenke der Gliedmaßen, gekrümmter Brust und so weiter.

Cospack - eine Hybride eines Kamels, erhalten durch Kreuzung der absorbierenden Weibchen von nar-may mit dem männlichen Kamel-Bactrian. Ein vielversprechender Hybrid in Bezug auf die Erhöhung der Fleischmasse und die hohe Milchleistung. Es wird auch für die Zucht für weitere Kreuzungen empfohlen, um die kleine Population eines anderen Hybridkams, Kez-nar, zu vergrößern.

Kez-nar - eine Gruppe von Hybridkamelen, die das Ergebnis einer Kreuzung weiblicher Cospac mit einem männlichen Dromedar der turkmenischen Rasse sind. Infolgedessen gibt es Personen, die das Gewicht der Cospacks übersteigen, und in der Widerristhöhe die Milchleistung und den Haarschnitt vor dem Nacken.

Kurt - Eine Gruppe von Hybridkamelen, die durch Überqueren von May mit Männern der turkmenischen Dromedar gewonnen wurden. Kurt ist ein Hybrid mit einem Buckel, die Unterarme des Tieres sind leicht geschwächt. Die Milchproduktivität ist recht hoch, obwohl das Milchfett niedrig ist und Kurt bezüglich der Haarschnitte keine Rekordhalter ist.

Kurt-nar - Hybridkamele, die durch Kreuzung weiblicher Kurt-Hybriden und kasachischer baktrischer Baktrianer gezüchtet wurden.

Kama - eine Hybride aus einem buckligen Kamel und einem Lama. Die Hybride hat keinen Höcker, das Tierfell ist flauschig, sehr weich und bis zu 6 cm lang. Die Gliedmaßen sind lang und sehr kräftig mit doppelten Hufen. Daher kann die Hybride als robustes Packtier mit einem Gewicht von bis zu 30 kg verwendet werden. Kama hat ziemlich kleine Ohren und einen langen Schwanz. Die Widerristhöhe variiert zwischen 125 und 140 cm und das Gewicht zwischen 50 und 70 kg.

Wo wohnt ein Kamel?

Kamele leben ausschließlich in natürlichen Gebieten wie trockenen Steppen, Halbwüsten und Wüsten. Feuchte Klimabereiche für Tiere sind katastrophal.

Zuvor besiedelten Kamele den größten Teil Zentralasiens, die Wüsten von Gobi und Takla Makan. Sie waren in der Mongolei und in China weit verbreitet. Im Osten erreichte der Lebensraum dieser Tiere eine große Biegung des Gelben Flusses und im Westen grenzte sie an die Länder Zentralasiens und Kasachstans. Im Laufe der Zeit wurde die Fläche des Gebiets stark reduziert. Heute leben wilde Doppelhöcker-Kamele an 4 isolierten Standorten in Ländern wie der Mongolei und China. Auf mongolischem Territorium leben Zwei-Buckel-Kamele im Südosten der Trans-Altai-Gobi bis an die Grenze zu China. Die chinesische Kamelpopulation konzentriert sich im Westen des Landes, im Bereich des ausgetrockneten Salzsees Lobnor. Ein wildes Zweihöcker-Kamel ist in der Roten Liste der IUCN als eine vom Aussterben bedrohte Spezies enthalten.

Foto: Oona Räisänen & IUCN

Einhumpige einheimische Kamele sind in Nordafrika, in den Gebieten von Mittel- und Kleinasien und in den Ländern des Nahen Ostens bis nach Indien weit verbreitet. Einhöckerige Kamele wurden auch auf den Balkan, in den Südwesten Afrikas, auf die Kanaren und nach Australien gebracht.

Lebensstil wilder Kamele.

Haptagai, wilde Kamele, leben in kleinen Gruppen von 5 bis 9 Personen. Die Herde besteht aus Kamelen mit Jungen, die von einem dominanten Männchen geleitet werden. Manchmal leben junge reife Männer in der Herde, die die Herde während der Brutzeit verlassen.

Haptagai bleiben niemals an einem Ort, sondern wandern ständig, gehen jedoch nicht über ihre üblichen Biotope, sandigen und felsigen Gebiete hinaus, wo es immer Quellen oder andere Wasserquellen gibt. Nach heftigen Regenfällen können bei Flussüberflutungen an einer Wasserstelle riesige Kamelgruppen beobachtet werden. Um ihren Durst im Winter zu stillen, begnügen sich die Kamele mit Schnee. Mit dem Wintereinbruch gehen Kamele an die südliche Grenze des Verbreitungsgebiets und bleiben in den Ausläufern oder Oasen mit windgeschützten Pappeln.

Haptagien sind tagsüber aktiv und nachts schlafen sie oder kauen Kaugummi. Die Tiere warten auf den Sturm, ruhen unbeweglich auf den Felsen, nehmen bei schlechtem Wetter Schluchten in Deckung und spazieren bei Hitze umher, feuern sich mit ihren Schwänzen gegen den Wind und öffnen den Mund, wodurch die Körpertemperatur gesenkt wird.

Verglichen mit ihren heimischen Pendants sind wilde Kamele aggressiver und streitsüchtiger, aber gleichzeitig umsichtig und sogar feige. Nach Aussagen von Forschern haben sie sogar Angst vor heimischen Kamelen. Wenn sie eine Person oder ein Auto sehen, bleiben sie stehen, um zu grasen, strecken die Hälse und schauen angespannt in Richtung Gefahr. Während der Brunft können sie zwar Herden von Hauskamelen angreifen, Männer töten und Frauen stehlen.

Foto von: Doron

Wiedergabe von Kamelen.

Die Paarungszeit von ein buckligen Kamelen fällt auf die Wintermonate und die begleitende Regenzeit. Zweihöckerige Kamele sind auch im Winter in Betrieb, jedoch etwas später als bei einhöckerigen. Die Geschlechtsreife tritt bei Frauen im Alter von 3 Jahren und bei Männern nicht früher als 5 Jahre auf.

Während der Brutzeit werden die männlichen Kamele besonders aggressiv und gefährlich, gerissen, brüllen, pfeifen und murmeln. Sie stürzen sich auf männliche Verwandte, um sich zu paaren. Viele Männer aus dem Mund sind Schaum. Die männlichen Männchen beginnen blutige Kämpfe untereinander: Die Gegner treten aufeinander, beißen sich auf den Hinterkopf, versuchen sich auf den Boden zu beugen und runter zu bringen. Besonders brutale Kämpfe von Männern enden mit dem Tod eines schwächeren Rivalen.

Vor der Paarung schütten Individuen beiderlei Geschlechts Urin auf die Beine und breiten ihn mit dem Schwanz über den Körper aus. Die Männchen markieren das Territorium aktiv mit dem Geheimnis der Okzipitaldrüsen. Eine bepflanzungsbereite Kamelfrau kniet nieder und liegt vor der Auserwählten, die unmittelbar nach der Paarung auf die Suche nach der nächsten Frau losläuft.

Bei einem Kamel mit einem Buckel dauert die Schwangerschaft 13 Monate, bei einem Buckel mit einem Buckel - 14 Monate. Geburten treten im Stehen auf, und in der Regel wird nur ein Junge geboren, Zwillinge enden meistens mit einer Fehlgeburt. Das Gewicht eines neugeborenen, zwei buckligen Kamels beträgt 36 bis 45 kg, und die Widerristhöhe beträgt etwa 90 cm. Seltsamerweise wiegen seltsame Kamele bei der Geburt fast 100 kg. Die neugeborenen Kamelkälber von zwei Stunden können bereits ihrer Mutter folgen.

Foto: Jiel Beaumadier

Die Stillzeit dauert etwa 1,5 Jahre, während die Fütterung mit reiner Milch etwa 6 Monate dauert. Während des Tages gibt das Weibchen des Doppelhöcker-Kamels 4-5 Liter Milch ab, das Weibchen des Einhöcker-Kamels - bis zu 8-10 Liter Milch. Bei diesen Tieren ist die Pflege des Nachwuchses stark ausgeprägt, und das Kameljunge bleibt bis zur Pubertät unter der Aufsicht der Mutter. Dann gehen die Männer und schließen sich den Junggesellengruppen an, während die Frauen bei der Mutter bleiben.

Experten zufolge waren Doppelhöcker-Kamele die ersten, die sich weiterentwickelten, und diese Tatsache belegt die intrauterine Entwicklung: Die Embryonen aller Kamele sind Ersthöcker, und in späten Zeiten verschwindet ein Höcker am Dromedarjunges.

Foto: Garrondo

Zuhause Kamel.

Zum ersten Mal gezähmt Mann Kamele für 2-4 tausend Jahre BC. und sie gelten seitdem als die widerstandsfähigsten und unentbehrlichsten Arbeiter in ihren üblichen Biotopen. Personen beiderlei Geschlechts im Alter zwischen 4 und 25 Jahren können Gepäck tragen, das bis zur Hälfte ihres Gewichts reicht und eine Entfernung von bis zu 80 bis 90 km pro Tag zurücklegt.

Domestizierte Formen von Kamelen sind in weiten Teilen der Gebiete Asiens und Afrikas sowie in Australien weit verbreitet, wo sie eingeführt und perfekt an das lokale Klima angepasst wurden.

Von Zeit zu Zeit wurden Kamele als Zuchtkraft für Fleisch, Milch, Leder, Wolle und Mist verwendet. Kamelfleisch wird gegessen, es eignet sich gut zum Verzehr und schmeckt aufgrund des Vorhandenseins von Glykogen etwas süßlich. Aus Kamelfleisch gekochtem Beshbarmak, und das Fett aus den Höckern wird unmittelbar nach der Schlachtung warm verbraucht, dann geht es zur Destillation.

Kamel-Leder ist dick und haltbar, daher wird es für die Herstellung von Gürtel, Peitschen und Stiefelschuhen verwendet.

Das einzigartige Kamelhaar ist dünn und ungewöhnlich warm und wird daher zur Herstellung von Kleidung für Polarforscher, Kosmonauten und Taucher verwendet. Kamele werden nach dem Frühlingsversagen getrimmt, die Unterwolle wird ausgekämmt, und um die einzigartigen Eigenschaften zu erhalten, werden die Haare des Kamels niemals gefärbt. Aufgrund der Tatsache, dass nur 6 bis 10 kg Wolle von einem Bactrian und noch weniger (etwa 2 bis 4 kg) vom Dromedar erhalten werden können, sind die Haare dieser Haustiere am teuersten.

Das Kamelmist ist so trocken, dass es ideal für die Heizung von Wohngebäuden ist: Die Flamme ist gleichmäßig, rauchfrei und hat eine hohe Wärmeübertragungsrate.

Kamelmilch

Kamelmilch wird von den Völkern asiatischer Länder sehr geschätzt. Sein Fettgehalt beträgt etwa 5-6%. Kamelmilch ist süßlich im Geschmack, ziemlich nahrhaft und enthält eine große Menge an Vitaminen und Mineralien. Von einem Kamel pro Jahr können Sie (je nach Rasse) 300 bis mehr als 1000 Liter Milch bekommen.

Aussehen

Kamele haben lockiges Fell, einen langen, gewölbten Hals und kleine, abgerundete Ohren. Die Vertreter der Kamelidenfamilie und der Untergruppe der Mozooleen-Familie zeichnen sich durch das Vorhandensein von 38 Zähnen aus, von denen zehn durch die einheimischen Schneidezähne, zwei Eckzähne, zehn Backenzähne, zwei einheimische Schneidezähne, ein Paar Eckzähne und zwölf Backenzähne repräsentiert werden.

Dank der langen, zottigen Wimpern sind die großen Augen des Kamels zuverlässig vor Sand und Staub geschützt, und die Nasenflügel können sich bei Bedarf sehr gut verstecken. Die Sicht des Kamels ist ausgezeichnet, so dass das Tier in einer Entfernung von einem Kilometer eine sich bewegende Person sehen kann, und das Auto ist sogar fünf Kilometer entfernt. Ein großes Wüstentier riecht perfekt nach Wasser und Pflanzen.

Das ist interessant! Ein Kamel kann sogar nach fünfzig Kilometern frische Weiden oder frisches Wasser riechen, und als es Gewitterwolken am Himmel sieht, macht sich das Wüstentier auf sie zu und hofft, an einen Ort mit Regen zu kommen.

Das Säugetier ist ziemlich gut an das Leben in rauen und wasserfreien Gegenden angepasst und hat auch spezielle Brust-, Handwurzel-, Ellbogen- und Kniekallus, die oft mit dem auf 70 ° C erwärmten Boden in Kontakt kommen. Ein ziemlich dickes Fell eines Tieres ist für seinen Schutz vor der sengenden Tagessonne und Nachtkälte gedacht. Verbundene Finger bilden eine gemeinsame Sohle. Breite und zwei-Fuß-Kamelfüße eignen sich gut für die Bewegung auf kleinen Steinen und losem Sand.

Ein Kamel ist nicht in der Lage, eine signifikante Menge Flüssigkeit zusammen mit natürlichem Kot zu verlieren. Feuchtigkeit, die beim Atmen aus den Nasenlöchern freigesetzt wird, sammelt sich leicht in einer speziellen Falte, in die sie in die Mundhöhle des Tieres gelangt. Kamele können lange Zeit ohne Wasser auskommen, verlieren jedoch etwa 40% des gesamten Körpergewichts.

Eine der speziellen speziellen Anpassungen von Kamelen für das Leben unter Wüstenbedingungen ist das Vorhandensein von Höckern, die große Fettablagerungen sind und als eine Art "Dach" dienen, das den Rücken des Tieres vor den Strahlen der sengenden Sonne schützt. Unter anderem trägt eine hohe Konzentration derartiger Fettreserven des gesamten Körpers im Rückenbereich zu einem guten Wärmewiderstand bei. Kamele sind ausgezeichnete Schwimmer, und wenn sie sich im Wasser bewegen, neigen diese Tiere dazu, ihren Körper leicht zur Seite zu neigen.

Charakter und Lebensweise

In der wilden Natur neigt ein Kamel dazu, sich anzusiedeln. Ein solches Tier bewegt sich jedoch ständig durch verschiedene Wüstengebiete sowie durch steinige Ebenen oder große Ausläufer und versucht, sich in großen, bereits markierten Gebieten aufzuhalten. Jeder Haptagai zieht es vor, sich zwischen seltenen Wasserquellen zu bewegen, wodurch er seine lebenswichtigen Wasservorräte auffüllen kann.

In der Regel werden Kamele in kleinen Herden gehalten, darunter fünf bis zwanzig Personen. Der Anführer einer solchen Herde ist der Hauptmann. Solche Wüstentiere zeigen vor allem tagsüber Aktivität, und mit dem Einsetzen der dunklen Zeit schlafen oder verhalten sich Kamele eher träge und etwas apathisch. Während der Wirbelsturmperioden können Kamele tagelang liegen und an heißen Tagen bewegen sie sich gegen den Windstrom, was zu einer wirksamen Wärmeregulierung beiträgt oder sich in Büschen und Schluchten versteckt. Wilde Tiere sind schüchtern und etwas aggressiv gegenüber Außenstehenden, einschließlich Menschen.

Das ist interessant! Die Praxis ist allgemein bekannt, wonach die winterliche Weide von Pferden durchgeführt wird, sie schlagen leicht die Schneedecke mit ihren Hufen, woraufhin Kamele an einem solchen Ort abgeholt werden und die Speisereste aufnehmen.

Bei Anzeichen von Gefahr laufen die Kamele davon und erreichen leicht eine Geschwindigkeit von bis zu 50-60 km / h. Erwachsene Tiere können zwei bis drei Tage laufen, bis ihre Kraft erschöpft ist. Experten glauben, dass natürliche Ausdauer und große Größe ein Wüstentier aufgrund einer kleinen geistigen Entwicklung oft nicht vor dem Tod bewahren kann.

Die Lebensweise von domestizierten Individuen ist den Menschen völlig untergeordnet, und wilde Tiere gewöhnen sich schnell an eine Lebensweise, die für ihre Vorfahren charakteristisch ist. Erwachsene und voll reife Männer können alleine leben. Der Beginn der Winterperiode ist ein Leidensweg für Kamele, denen es sehr schwer fällt, sich auf der Schneedecke zu bewegen. Unter anderem macht es das Fehlen echter Hufe bei solchen Tieren unmöglich, Nahrung unter dem Schnee aufzubaggern.

Wie viele Kamele leben?

Unter günstigen Bedingungen können Kamele ungefähr vier Jahrzehnte lang leben, aber eine solide Lebenserwartung ist immer noch charakteristischer für vollständig domestizierte Exemplare. Bei den wilden Haptagai sind es oft recht große Individuen, deren Alter fünfzig Jahre beträgt.

Arten von Kamelen

Kamelrennen werden durch zwei Arten dargestellt:

Einhöckerige Kamele (Dromedare, Dromedare, Araber) - Camelus Dromedarius haben bis heute ausschließlich in domestizierter Form überlebt und können als sekundär wilde Individuen dargestellt werden. Auf Griechisch läuft das Dromedar und die Araber sind nach den Bewohnern Arabiens benannt, die sie gezähmt haben.

Dromedar hat zusammen mit den Bactrians sehr lange und schwielige Beine, aber schlanker.. Verglichen mit einem doppelhöckerigen einhöckerigen Kamel ist es viel kleiner, daher beträgt die Körperlänge eines erwachsenen Individuums nicht mehr als 2,3-3,4 m und die Widerristhöhe liegt zwischen 1,8 und 2,1 m. Das Durchschnittsgewicht eines erwachsenen einhöckerigen Kamels variiert bei 300-700 kg.

Dromedar haben einen Kopf mit lang gestreckten Gesichtsknochen, gewölbter Stirn, Hakennasenprofil. Die Lippen eines Tieres werden im Vergleich zu Pferden oder Rindern überhaupt nicht zusammengedrückt. Die Wangen sind vergrößert und die Unterlippe sackt meistens ab. Der Hals von ein buckligen Kamelen zeichnet sich durch eine gut entwickelte Muskulatur aus.

Das ist interessant! Entlang der gesamten Oberkante des Gebärmutterhalses ist die Mähne von unbedeutender Größe, und am unteren Rand befindet sich ein kurzer Bart, der bis zur Mitte des Halses reicht. Auf den Unterarmen fehlt die Kante vollständig. Im Bereich der Schulterblätter befindet sich eine Kante, die wie "Epauletten" aussieht und durch langes gelocktes Haar dargestellt wird.

Einhöckerige Kamele unterscheiden sich von zweihöckerigen Brüdern dadurch, dass selbst geringfügige Fröste äußerst schwer zu ertragen sind. Trotzdem ist das Fell der Dromedare ziemlich dicht, aber nicht zu dick und relativ kurz. Das Fell eines einbeinigen Kamels ist nicht zum Erwärmen bestimmt und trägt nur dazu bei, einen übermäßigen Flüssigkeitsverlust zu verhindern.

In kalten Nächten fällt die Körpertemperatur von einhöckerigen Kamelen deutlich, und in der Sonne erwärmt sich das Tier sehr langsam. Das längste Haar ist mit Hals, Rücken und Kopf eines einbeinigen Kamels bedeckt. Dromedare haben überwiegend sandige Farbe, aber es gibt Vertreter der Art mit dunkelbraunem, rötlichgrauem oder weißem Fell.

Baktrische Kamele oder Bactrianer (Camelus bactrianus) - die größten Vertreter der Gattung, die die wertvollsten Haustiere für eine große Anzahl von asiatischen Völkern sind. Bactrian Kamele Bactrians verdanken ihren Namen Bactria. Эта местность на территории Центральной Азии прославилась одомашниванием двугорбого верблюда. Также в настоящее время существует незначительное количество представителей диких двугорбых верблюдов, именуемых хаптагаи. Несколько сотен таких особей сегодня живут на территории Китая и Монголии, где они отдают предпочтение наиболее труднодоступным природным ландшафтам.

Trampeltiere sind sehr große, massive und schwere Tiere. Die durchschnittliche Körperlänge eines erwachsenen Individuums dieser Art beträgt 2,5 bis 3,5 m, wobei die Körpergröße 1,8 bis 2,2 m beträgt. Die Höhe des Tieres kann zusammen mit den Höckern 2,6 bis 2,7 m betragen, die Länge des Schwanzes variiert oft zwischen 50 und 58 cm. In der Regel liegt das Gewicht eines reifen Doppelhöcker-Kamels zwischen 440 und 450 bis 650 bis 700 kg. Ein gut gefüttertes männliches Kamel, das sehr wertvolle und beliebte Kalmyk-Rasse ist, kann zwischen 780 und 800 kg bis zu einer Tonne wiegen, und das Gewicht der Frau liegt meist zwischen 650 und 800 kg.

Zweihöckerige Kamele haben einen dichten Körper sowie ziemlich lange Gliedmaßen. Bactrians zeichnen sich durch ihren besonders langen und gekrümmten Hals aus, der zunächst eine Ablenkung nach unten aufweist und dann wieder ansteigt. Aufgrund dieses Merkmals der Halsstruktur befindet sich der Kopf des Tieres charakteristisch in einer Linie mit dem Schulterbereich. Die Höcker aller Vertreter dieser Art sind in einem Abstand von 20 bis 40 cm voneinander entfernt, der Abstand zwischen ihnen wird als Sattel bezeichnet und wird häufig als Ort für die Landung einer Person verwendet.

Der Standardabstand vom Zwischensattel zur Erdoberfläche beträgt in der Regel etwa 170 cm. Damit ein Mensch den Rücken eines zweihöckrigen Kamels hochklettern kann, kniet das Tier nieder oder legt sich auf den Boden. Es sollte beachtet werden, dass der Raum, der sich zwischen den beiden Höckern eines Kamels befindet, selbst bei den reifsten und wohlgenährtesten Personen nicht mit Fettablagerungen gefüllt ist.

Das ist interessant! Bactrian Kamele mit einer hellen Fellfarbe sind die seltensten Exemplare, deren Anzahl nicht mehr als 2,8 Prozent der Gesamtbevölkerung beträgt.

Die Hauptindikatoren für Fettigkeit und Gesundheit eines Doppelhöcker-Kamels werden durch elastische, stehende Höcker dargestellt. Dünne Tiere haben Buckel, die teilweise oder vollständig seitlich kollabieren, so dass sie beim Gehen stark schwanken. Erwachsene Doppelhöcker-Kamele haben ein extrem dickes und dichtes Fell mit einer sehr gut entwickelten Unterwolle, ideal für die Existenz eines Tieres in ziemlich kontinentalen klimatischen Bedingungen, das durch heißen Sommer und kalte, schneereiche Winter gekennzeichnet ist.

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass das Thermometer in Winterlebensräumen, die den Tieren bekannt sind, oft sogar unter minus 40 Grad fällt, ein doppelt buckliges Kamel jedoch solchen starken Frösten ohne gravierende Folgen aufgrund der besonderen Struktur des Fells standhalten kann. Haarkleid hat innere Hohlräume, die die Wärmeleitfähigkeit des Pelzes stark reduzieren. Dünne Haare untermauern gut eingeschlossene Luft.

Die durchschnittliche Länge der Haare der Bactrians beträgt 50 bis 70 mm, und im unteren Teil des Gebärmutterhalses und an den Spitzen der Höcker befinden sich Haare, deren Länge oft einen Viertelmeter überschreitet. Das längste Fell wächst bei den Vertretern der Art im Herbst, daher sehen solche Tiere im Winter ziemlich unwohl aus. Im Frühjahr häuten sich zwei bucklige Kamele und der Mantel wird geschreddert. Zu diesem Zeitpunkt hat das Tier ein unordentliches, schlampiges und schäbiges Aussehen.

Für ein Doppelhöcker-Kamel ist eine braune Sandfarbe mit unterschiedlicher Intensität üblich. Manche Menschen haben eine sehr dunkle oder völlig helle, manchmal sogar rötliche Farbe.

Lebensraum

Kamele beider Arten sind nur in Wüstengebieten sowie in der trockenen Steppe ziemlich verbreitet. Solche großen Tiere sind absolut nicht an zu feuchte klimatische Bedingungen oder im Hochland angepasst. Domestizierte Kamelarten sind derzeit in vielen Gebieten Asiens und Afrikas verbreitet.

Dromedare sind häufig in Nordafrika, bis zu einem Grad südlich der Breitengrade, sowie auf dem Territorium der Arabischen Halbinsel und im zentralen Teil Asiens zu finden. Im 19. Jahrhundert wurden solche Tiere in Australien eingeführt, wo sie sich schnell an ungewöhnliche klimatische Bedingungen anpassen konnten. Bis heute beträgt die Gesamtzahl dieser Tiere in Australien fünfzigtausend Individuen.

Das ist interessant! Bactrianer sind in Regionen, die von Kleinasien bis in die Mandschurei reichen, weit verbreitet. Gegenwärtig gibt es weltweit etwa neunzehn Millionen Kamele und in Afrika leben etwa 14 Millionen Menschen.

Heute gibt es in Somalia etwa sieben Millionen Menschen und im Sudan etwas mehr als drei Millionen Kamele. Die Dromedarwildform starb zu Beginn unserer Ära wie erwartet aus. Ihr wahrscheinlichstes Ursprungsland war der südliche Teil der Arabischen Halbinsel, aber bis heute konnte nicht vollständig festgestellt werden, ob ihre Vorfahren Dromedare der Wildform waren oder gemeinsame Vorfahren mit dem Bactrian waren. N.M.

Prschewalski entdeckte in der asiatischen Expedition zum ersten Mal die Existenz von zwei buckligen Wildkamelen haptagaev. Ihre damalige Existenz wurde vermutet, aber nicht bestätigt, daher wurde sie bestritten.

Heute leben nur noch wild lebende Bactrianer auf dem Territorium der autonomen Region Xinjiang Uygur und in der Mongolei. Dort werden nur drei getrennte Populationen beobachtet, und die Gesamtzahl der Tiere in diesen beträgt derzeit etwa eintausend Tiere. Heutzutage werden Probleme im Zusammenhang mit der Akklimatisierung von Zweihöckerwildkamelen unter den Bedingungen der Pleistozän-Parkzone von Jakutsk aktiv in Betracht gezogen.

Kamele Diät

Kamele sind typische Vertreter von Wiederkäuern. Beide Arten werden in der Nahrung Soljanka und Wermut sowie in Kameldorn und Saxophon verwendet. Kamele können sogar Salzwasser trinken, und die gesamte Flüssigkeit im Körper solcher Tiere wird in der Pansenzelle des Magens gespeichert. Alle Vertreter der Unterordnung der Mozenelegs vertragen die Dehydratisierung sehr gut und vertragen es leicht. Die Hauptwasserquelle für ein Kamel ist Fett. Der Oxidationsprozess von einhundert Gramm Fett ermöglicht es Ihnen, etwa 107 Gramm Wasser und Kohlendioxid zu erhalten.

Das ist interessant! Wildkamele sind sehr vorsichtige und verdächtige Tiere, deshalb sterben sie lieber an Wassermangel oder Futter, aber sie kommen den Menschen niemals zu nahe.

Selbst bei anhaltendem Wassermangel verdickt sich das Kamelblut überhaupt nicht. Solche Tiere, die zur Untergruppe der Molepered gehören, können etwa zwei Wochen ohne Wasser und etwa einen Monat ohne Futter überleben. Trotz dieser einfach erstaunlichen Ausdauer leiden Wildkamele derzeit häufiger als andere Tiere unter einer merklichen Verringerung der Anzahl der Tränken. Diese Situation ist auf die aktive Entwicklung von Wüstengebieten durch Menschen mit frischen natürlichen Wasserkörpern zurückzuführen.

Fortpflanzung und Nachkommen

Das reproduktive Alter der Kamele beginnt bei etwa drei Jahren. Die Schwangerschaft eines einhumpigen Kamels dauert dreizehn Monate, die von zweihöckrigen Kamelen einen Monat länger. Die Reproduktion von ein- und zweihöckrigen Kamelen erfolgt nach dem Muster, das für die meisten Klauentiere typisch ist.

Die Brunftzeit ist gefährlich genug, nicht nur für das Kamel selbst, sondern auch für die Menschen. Reife Männer werden zu dieser Zeit extrem aggressiv, und während sie für die Frau kämpfen, sind sie völlig unvorstellbar in der Lage, den Gegner und den Mann anzugreifen. Heftige Schlachten zwischen Männern enden sehr oft mit schweren Verletzungen und sogar dem Tod der Verliererseite. Während solcher Schlachten verwenden große Tiere nicht nur kräftige Hufe, sondern auch Zähne.

Die Paarung von Kamelen findet im Winter statt, wenn die Regenzeit in Wüstengebieten beginnt und die Tiere mit ausreichend Wasser und Futter versorgt werden. Die Brunft der Dromedare beginnt jedoch etwas früher im Vergleich zu den Bactrians. Das Weibchen bringt in der Regel einen gut entwickelten Jungen zur Welt, aber manchmal werden Kamelpaare geboren. Nach einigen Stunden steht das Kamel vollständig auf und kann auch seiner Mutter nachlaufen.

Das ist interessant! Der Kampf um geschlechtsreife Kamele besteht im Wunsch des Mannes, seinen Gegner von den Füßen zu stoßen, um den Gegner in der Zukunft zu zertreten.

Kamele unterscheiden sich deutlich in Größe und Gewicht.. Ein Neugeborenes eines Doppelhöcker-Kamels beispielsweise wiegt bei einer Höhe von 90 cm nur 35 bis 46 kg, und kleine Dromedare mit einer praktisch ähnlichen Höhe haben ein Gewicht von 90 bis 100 kg. Unabhängig von der Art ernähren sich die Weibchen bis zu sechs Monaten oder eineinhalb Jahren. Tiere kümmern sich um ihre Jungen, bis sie voll ausgereift sind.

Natürliche Feinde

Derzeit überlappen sich die Bereiche des Tigers und des Kamels nicht, doch in der Vergangenheit haben zahlreiche Tiger nicht nur wilde, sondern auch domestizierte Tiere angegriffen. Tiger teilten sich ein Gebiet mit wilden Kamelen in der Nähe des Lob Nor Lake, verschwanden jedoch nach der Bewässerung aus diesen Gebieten. Große Größen retteten die Bactrianer nicht, daher sind Fälle bekannt, in denen ein Tiger vernebelte Kamele im Sumpf eines Salzmarsches steckte. Die häufigen Angriffe der Tiger auf Kamele, die unter häuslichen Bedingungen gehalten wurden, waren die Hauptursache für den Raub der Menschen in vielen Kamelzuchtgebieten.

Das ist interessant! Zu den häufigsten Erkrankungen von Kamelen zählen Trypanosomiasis und Influenza, Kamelpest und Echinokokkose sowie juckende Krätze.

Ein weiterer gefährlicher Feind eines Kamels ist der Wolf, der jährlich die Population wilder Artiodaktylen reduziert. Für domestizierte Kamele stellt der Wolf auch eine erhebliche Bedrohung dar, und ein großer Vertreter der Unterordnung der Mozoolerae leidet an einem solchen Raubtier aufgrund natürlicher Ängstlichkeit. Beim Angriff auf Wölfe versuchen Kamele nicht einmal, sich zu verteidigen, sie schreien nur laut und spucken den angesammelten Inhalt aktiv in den Magen. Sogar die Krähen sind durchaus in der Lage, Wunden auf den Körper eines Tierkamels zu picken, und zeigen in diesem Fall ihre absolute Wehrlosigkeit.

Bevölkerungs- und Artenstatus

Im Gegensatz zu einhöckerigen Kamelen, die selbst in prähistorischer Zeit aus der Wildnis verschwanden und nun unter natürlichen Bedingungen nur noch als zweitwild verwilderte Tiere anzutreffen sind, blieben die zwei Buckelweibchen in freier Wildbahn.

Das ist interessant! Wildkamele sind im Internationalen Roten Buch aufgeführt, wo diese Tiere der Kategorie CR zugeordnet werden - einer Spezies, die in Gefahr ist.

Trotzdem sind wilde Doppelhöcker-Kamele zu Beginn des letzten Jahrhunderts extrem selten geworden und stehen heute kurz vor dem Aussterben. Nach einigen Angaben stehen Wildkamele nach Gefährdungsgrad an achter Stelle unter allen gefährdeten Säugetieren.

Kamele und Mann

Kamele sind seit langem von Menschen domestiziert und werden sehr aktiv in wirtschaftlichen Aktivitäten eingesetzt:

  • «Nar"- großes Tier, bis zu einer Tonne schwer. Diese Hybride wurde durch Kreuzung eines Einhornvogels mit einem doppelstöckigen Kasachischen Kamel erhalten. Ein charakteristisches Merkmal solcher Individuen wird durch die Anwesenheit eines großen, wie aus einem Paar von Teilen bestehenden Buckels, dargestellt. Scheunen werden vom Menschen hauptsächlich wegen anständiger Milchqualitäten geschieden. Die durchschnittliche Milchleistung einer Person pro Jahr beträgt etwa zweitausend Liter.
  • «Kama"- Eine beliebte Hybride, die durch die Kreuzung eines Dromedar-Kamels mit einem Lama erhalten wurde. Ein solches Tier zeichnet sich durch eine kleine Höhe im Bereich von 125-140 cm und ein geringes Gewicht aus, das selten 65-70 kg übersteigt. Es gibt keinen gewöhnlichen Höcker der Nocken, aber ein solches Tier hat eine sehr gute Tragfähigkeit, dank derer es als Packung an den am schwersten erreichbaren Stellen verwendet wird.
  • «Inery", Oder"Ineri"- Einhöckerige Riesen mit prächtigem Mantel. Diese Hybride wurde erhalten, indem ein Kamel einer turkmenischen Rasse mit einem männlichen Arvan gekreuzt wurde.
  • «Jarbay"- eine praktisch nicht lebensfähige und eher seltene Hybride, die durch die Paarung eines Paares von Hybridkamelen entsteht,
  • «Kurt"- ein buckliger und wenig populärer Hybride, der durch die Paarung einer weiblichen Iner mit einer turkmenischen Rasse von Kamelen gewonnen wird. Das Tier hat einen sehr guten Ertrag, aber die produzierte Milch ist zu fettarm.
  • «Kaspak"- eine sehr beliebte Hybridform, die durch die Paarung eines baktrischen Mannes mit einer Nara-Frau erhalten wird. Solche Tiere werden hauptsächlich für hohe Erträge und eine beeindruckende Fleischmasse gezüchtet.
  • «Kez-nar"- eine der häufigsten Hybridformen, die durch Kreuzung eines Caspaks mit einem turkmenischen Kamel erzielt wurde. Eines der größten in Größe und Leistung des Tieres.

Kamelmilch und -fett sowie Fleisch von jungen Individuen werden von der Person aktiv verwendet. Dennoch wird heutzutage die Qualität von Kamelwolle, die zur Herstellung von unglaublich warmen Kleidern, Decken, Schuhen und anderen für den Menschen notwendigen Dingen verwendet wird, sehr geschätzt.

Video ansehen: Schlaf, Kindlein, schlaf - Schlaflieder zum Mitsingen. Sing Kinderlieder (September 2023).

Загрузка...

Pin
Send
Share
Send
Send

zoo-club-org