Bei der Entscheidung für ein Haustier sollte sich der Besitzer bewusst sein, dass er neben Freude und positiven Emotionen auch viele Sorgen und Probleme haben wird. Die Pflege einer Katze oder einer Katze ist eine verantwortungsvolle Angelegenheit. Damit das Haustier gesund und fröhlich bleibt, muss der Besitzer wissen, welche Impfungen das Kätzchen tun wird.
Wenn keine Impfung durchgeführt wird, können Kätzchen Opfer verschiedener Viruserkrankungen werden und an Krankheiten wie Leukämie, Panleukopenie und anderen sterben. Komplikationen nach Herpes oder Calcivirose sind nicht weniger gefährlich. Außerdem schützen Impfungen vor Tollwut nicht nur das Tier, sondern auch seinen Besitzer, der unter dem Biss eines kranken Haustiers leiden kann.
Der Kauf eines Kätzchens sollte so verantwortungsvoll wie möglich behandelt werden. Es ist nicht nur notwendig zu wissen, was man füttert, wie man gießt und wo er schlafen wird, sondern auch in der Lage sein, auf seinen Gesundheitszustand zu achten.
Bevor Sie ein Haustier kaufen, müssen Sie es sorgfältig prüfen. Die einfachste Möglichkeit, äußere Defekte zu erkennen: Die abnorme Struktur von Wirbelsäule, Pfoten und Kopf. Wenn die Haut Flecken ohne Haare aufweist, müssen Sie einen Tierarzt konsultieren. Die Augen des Kätzchens sollten klar sein. Es lohnt sich auch, die Ohren, die Schleimhäute und die Mundhöhle zu erkunden. Die Körpertemperatur eines gesunden Kätzchens sollte 38,0 - 39,0 Grad betragen.
Grundregeln
Jeder Besitzer sollte wissen, wann ein Kätzchen geimpft wird. Und erinnern Sie sich an die Hauptregel: Zum Zeitpunkt der Impfung muss das Tier vollkommen gesund sein. Einige Zeit vor dem Eingriff ist eine antihelminthische Therapie erforderlich. Wenn Sie diese Maßnahme nicht beachten, kann die Impfung möglicherweise nicht die gewünschte Wirkung haben. Sie können Anthelminthikum in einem Fachgeschäft kaufen.
Um das Kätzchen in den ersten Tagen nach der Impfung vor dem Kontakt mit der Außenwelt zu schützen, ist es sinnvoller, die Katze zu Hause zu halten.
Wann erfolgt die erste Impfung?
Unerfahrene Besitzer sind oft daran interessiert, wann ein Kätzchen zuerst geimpft wird. In der Regel wird die Impfung durchgeführt, wenn das Tier zwei Monate alt ist. Wenn das Baby die Möglichkeit hat, die ganze Zeit mit der Katzenmutter zu verbringen, können Sie das Verfahren drei Monate nach der Geburt durchführen. Mütterliche Antikörper, die mit Milch in den Körper eines Kätzchens gelangen, können der Impfung widerstehen, wodurch die Wirksamkeit verringert wird.
Um die körpereigene Immunantwort zu stärken, muss das Kätzchen, nachdem die erste durchgeführt wurde, geimpft werden, dh eine Impfung. Tierärzte empfehlen, die nächste Impfung erst durchzuführen, wenn die Zähne ersetzt sind. Die dritte Impfung wird im Alter von einem Jahr durchgeführt. Das weitere Verfahren wird jedes Jahr durchgeführt.
Welche Krankheiten werden durch die Impfung gerettet?
Um herauszufinden, welche Impfungen ein Kätzchen benötigt, müssen Sie wissen, wovor es Ihr Haustier retten kann.
Bis heute unterscheiden Tierärzte vier häufige Infektionskrankheiten.
- Herpesvirus. Diese Krankheit gilt als viral und wird als Rhinotracheitis bezeichnet. Es betrifft die oberen Atemwege und das Kätzchen wird durch Tröpfchen infiziert, weil die Viren in der Luft "leben". Meistens sind es kranke Kätzchen, zumindest erwachsene Katzen.
- Pest oder Panleukopenie. Es ist ziemlich einfach, sich mit dieser Krankheit anzustecken, es reicht aus, Kontakt mit einem kranken Tier oder mit seinen Flecken zu haben. Dies kann beim Gehen passieren.
- Calcivirose. Das Virus infiziert die Atemwege, sowohl Jungtiere als auch ein Haustier im jungen oder reiferen Alter können es aufnehmen.
- Leptospirose. Sie können sich von Mäusen und anderen Nagetieren, die Träger sind, mit dieser Krankheit infizieren. Katzen fangen sie gerne, so dass es äußerst schwierig ist, das Tier vor jeglichem Kontakt zu retten. Die Hauptsymptome der Krankheit sind Fieber und Blutungen, aber das gefährlichste ist, dass die Krankheit in einer latenten Form vorübergehen kann. Leptospirose wird auf den Menschen übertragen, sie ist sehr ansteckend.
Wie entsteht Immunität?
Wenn Sie darüber nachdenken, wie viel ein Kätzchen geimpft werden soll und wie alt es sein sollte, sollten Sie nicht vergessen, dass Kätzchen in den ersten Lebensmonaten vor der Muttermilch geschützt werden, während sie im dritten oder vierten Quartal deutlich schwächer ist. Diese Zeit gilt als kritisch für die Gesundheit des Babys, da das Tier sehr anfällig für Infektionen und Viren ist. Daher müssen Sie wissen, wann die ersten Impfungen durchgeführt werden sollen.
Nach der Impfung ist die Immunität für die ersten zwei Lebensjahre stabil, und der Besitzer muss dann über die weitere Sicherheit seines Haustieres nachdenken.
Was ist als nächstes zu tun?
Um weitere Maßnahmen festzulegen und zu verstehen, wann ein Kätzchen geimpft werden soll, müssen Sie sich an einen Tierarzt wenden. Der Arzt wird über die verschiedenen Methoden des möglichen Schutzes des Haustiers vor Viren und anderen Krankheiten sprechen. Kätzchen werden aufgefordert, eine Reihe von Impfungen zu haben, die in der sechsten Lebenswoche beginnen und regelmäßig wiederholt werden. Die letzte Impfung ist ein Kätzchen im Alter von zwanzig Wochen.
Tierärzte können konventionelle Injektionen verwenden und sie mit einer intranasalen Technik kombinieren. Die Durchführung von Tollwutimpfungen muss den örtlichen Gesetzen entsprechen.
Impfschema
Die Antwort auf die Frage: "Braucht das Kätzchen Impfungen?" Ist eindeutig. Natürlich benötigt. Der Algorithmus ihrer Implementierung sollte immer derselbe sein, dann ist die Wirksamkeit der Impfung maximal. Vor dem Eingriff untersucht der Arzt das Tier sorgfältig. Und nur nach seiner Erlaubnis kann geimpft werden.
Wenn ein Umzug in einen anderen Wohnort erfolgte, das Tier überhitzt oder überkühlt wurde usw., ist es besser, die Impfung zu verschieben.
Ein Tierarzt sollte das Alter des Tieres und andere grundlegende Informationen kennen: Appetit, Aktivitätsgrad, Wasserlassen usw. Der Arzt wird Ihnen sagen, welche Impfungen das Kätzchen überhaupt machen. Nach dem Eingriff sollte das Tier 20 Minuten unter ärztlicher Aufsicht stehen, um mögliche allergische Reaktionen zu beseitigen. Für eine Weile kann das Kätzchen träge und schläfrig sein, den Appetit verlieren und viel schlafen. Aber am nächsten Tag sollte sich sein Zustand wieder normalisieren.
Wo Kätzchen zu impfen
Ein fürsorglicher Besitzer sollte nicht nur überlegen, welche Impfungen ein Kätzchen benötigt, sondern auch, wo besser geimpft werden sollte. Die beste Option ist, einen Arzt zu Hause anzurufen. Dann wird das Tier unter negativen Bedingungen eingezäunt und nimmt keine Krankheiten auf der Straße auf. Die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ergebnisses ist ziemlich hoch, da die Immunität nach dem Eingriff geschwächt wird.
Die Vorteile dieser Option sind Zeitersparnis und relative Ruhe eines Haustieres, da es sich in einer vertrauten, komfortablen Umgebung befindet. Außerdem wird es für den Arzt in der Klinik schwierig sein, viel Zeit mit dem Kätzchen zu verbringen, da dort andere Besucher sind. Zu Hause kann der Tierarzt das Tier in Ruhe untersuchen und ein individuelles Impfprogramm vorschreiben.
Immunisierung von Katzen im jungen Alter
Es ist sehr wichtig, nicht nur zu wissen, welche Impfungen ein Kätzchen machen soll, sondern auch, die Katze vor der Schwangerschaft zu impfen, um den Nachwuchs zu schützen. Nur auf diese Weise wird die Immunität zukünftiger Jungtiere angemessen auf tödliche Viruserkrankungen reagieren. Die Impfung wird ab der zwanzigsten Lebenswoche durchgeführt und kann bis zu zwei Jahre dauern.
Wenn die Katze älter als zwei Jahre ist, sollte in den ersten Jahren nach der Geburt des Nachwuchses eine erneute Impfung durchgeführt werden. Der Tierarzt wird ausführlich über alle Risiken und Vorteile einer jährlichen Impfung berichten.
Impfungen für erwachsene Katzen
Das erwachsene Haustier muss jährlich geimpft werden. Der Unterschied zwischen diesem Verfahren und der Impfung eines Kätzchens besteht darin, dass keine erneute Impfung erforderlich ist. Eine aktive Immunität wird erst nach zehn Tagen entwickelt, daher sollten die Kontakte des Haustiers mit der Außenwelt so weit wie möglich reduziert werden.
Manchmal halten unvorsichtige Tierhalter Impfungen für optional, und sehen daher keine Notwendigkeit, sie durchzuführen, da das Kätzchen vollständig hausgemacht ist. Daher ist es wichtig zu wissen, dass bestimmte Impfungen gesetzlich vorgeschrieben sind.
Warum brauche ich einen Veterinärpass?
Jedes Tier sollte einen Veterinärpass haben, nur so können Sie mitreisen. Tollwutimpfstoffe sind besonders wichtig, da sie obligatorisch sind. Damit alle Markierungen korrekt vorgenommen werden können, sollten Sie sich an einen Tierarzt wenden, der ein Kätzchen hat.
Der Pass wird dem Tier nach dem Hackvorgang zugewiesen. In diesem Fall wird ein elektronischer Mikrochip unter die Haut des Tieres eingeführt. Ganz kleine Kätzchen können ohne Pass mitgebracht werden, jedoch mit der entsprechenden Bescheinigung des Tierarztes.
Welche Viren müssen geimpft werden
Es gibt eine Reihe von Beschwerden, an denen Katzen am anfälligsten sind. Darunter befinden sich Tollwut, virale Leukämie und infektiöse Katzenperitonitis.
In den meisten Fällen sterben Katzen an diesen Krankheiten. Daher ist es wichtig zu entscheiden, wann Kätzchen geimpft werden sollen.
Panleukopenie ist die Pest. Es lohnt sich besonders darauf zu achten. Tatsache ist, dass die Krankheit akut ist. In diesem Fall werden bei Katzen Verdauungsstörungen und Herzversagen beobachtet. Meist endet diese Krankheit mit dem Tod eines geliebten Tieres, wenn die ersten Impfungen für das Kätzchen nicht rechtzeitig durchgeführt wurden. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass die Krankheit sehr ansteckend ist, sodass sie von einem Haustier auf ein anderes übertragen werden kann. Am häufigsten leiden Tiere mit schwacher Immunität sowie junge Kätzchen an dieser Krankheit.
Achten Sie auch auf die sogenannte Calcivirose. Dies ist eine virale Erkrankung, mit der sich eine junge Katze von einer Person oder nicht vom Besitzer selbst infizieren lässt, sondern von ihrer Kleidung, bei der sie ständig auf die Straße geht.
Virale Leukämie ist auch für Haustiere sehr gefährlich. Sobald das Virus dieser Krankheit in den Körper eines Tieres eindringt, infiziert es sofort das Knochenmark. Die Behandlung der Krankheit ist sehr schmerzhaft und erfordert eine Stärkung des Immunsystems des Haustiers. Es ist auch zu berücksichtigen, dass es keine Möglichkeiten gibt, Leukämie vollständig zu heilen. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass die erste Impfung des Kätzchens unverzüglich durchgeführt wird.
Arten von Impfstoffen
Es gibt zwei Arten von Impfungen für Tiere: lebend und inaktiviert, dh tot. Experten können noch nicht genau sagen, welche Impfung die beste ist.
Live-Impfstoffe setzen die Einführung einer kleinen Menge eines lebenden Virus voraus, dank derer Katzen eine starke und langanhaltende Immunität entwickeln. In seltenen Fällen kann eine solche Impfung jedoch zu einem längeren Krankheitsverlauf führen, was wiederum zu sehr unangenehmen Folgen führen kann.
Wenn wir über die erste Impfung für ein Kätzchen des inaktivierten Typs sprechen, dann handelt es sich bei dem Impfstoff um einen Mikroorganismus eines Virus, der durch chemische oder physikalische Mittel getötet wurde. In diesem Fall ist der Effekt weniger lang. Außerdem sind nach einer solchen Impfung die Leber und die Nieren des Tieres kompliziert.
Wie man Kätzchen vermittelt
In der Regel wird die erste Impfung nach 8 Wochen einem Kätzchen verabreicht. Wenn eine junge Katze von einer geimpften Katze geboren wurde, wurde ein Teil der Antikörper zusammen mit der Milch auf ihn übertragen. Ein solches Baby kann nicht vor 12 Wochen geimpft werden.
Es wird nicht empfohlen, die erste Injektion in einem früheren Alter vorzunehmen, da das Tier während dieser Zeit keine aktive Immunität entwickelt bzw. Injektionen einfach unbrauchbar sind.
Damit das Verfahren ungefähr 10-12 Tage vor dem Impfdatum korrekt abläuft, müssen einige vorbeugende Maßnahmen getroffen werden. Zunächst müssen Sie dem Kätzchen ein Anthelminthikum geben. Die Dosis wird basierend auf dem Gewicht des Babys berechnet. Danach muss sichergestellt werden, dass das Tier die Würmer entfernt hat. Dazu muss der Inhalt des Tabletts regelmäßig überprüft werden. Wenn das Kätzchen an Parasiten leidet, wird die Impfung nicht empfohlen. Zuerst müssen Sie ihn vollständig von der bestehenden Krankheit heilen. Nur dann kann eine Impfung durchgeführt werden.
Wenn wir über die ersten Impfungen für ein Kätzchen sprechen, werden diese im Alter von 2-3 Monaten durchgeführt. In der Regel handelt es sich dabei um Injektionen mit Medikamenten, die mehrere Viren gleichzeitig enthalten.
Wiederholte Impfung wird in einem Monat durchgeführt. Es verwendet die gleichen Komponenten wie beim ersten Mal. Zum dritten Mal muss eine Impfung in einem Jahr durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Zusammensetzung des Arzneimittels gleich, nur diesmal werden Tollwutkomponenten hinzugefügt.
Wenn das Haustier oft auf die Straße geht oder an Ausstellungen teilnimmt, muss es auch gegen Impfung geimpft werden.
Wenn Kätzchen ihre erste Tollwutimpfung erhalten
Viele Katzenbesitzer sind ernsthaft besorgt über diese Krankheit. Das ist nicht überraschend, denn es ist nicht nur für Tiere gefährlich, sondern auch für Menschen. Es ist zu bedenken, dass Tiere in 100% der Fälle an Tollwut sterben, daher ist dieser Impfstoff erforderlich.
Falls das flauschige Tier ständig mit anderen Tieren in Kontakt kommt, muss der erste Impfstoff für das Kätzchen im Alter von 3 Monaten gemacht werden. Wenn das Haustier zu Hause sitzt und keine anderen Haustiere vorhanden sind, kann es 7 bis 8 Monate später gegen Tollwut geimpft werden, wenn der Körper des jungen Tieres vollständig gestärkt ist. Danach wird die Impfung jährlich durchgeführt (es ist wünschenswert, das Verfahren gleichzeitig durchzuführen). Haben Sie keine Angst, wenn das Tier nach der Impfung den Appetit verliert, wird es schwach und träge aussehen. Dies ist eine normale Reaktion auf diese Art von Ereignis.
Impfung von Jungtieren
Früher wurde gesagt, wann Kätzchen geimpft werden sollten. In diesem Fall muss der Arzt sicherstellen, dass die Tiere absolut gesund sind. Tierbesitzer sollten auch auf ihr Haustier achten. Denn ein gesundes Kätzchen zeichnet sich durch einen guten Appetit, normale Körpertemperatur, einen aktiven Lebensstil aus. Das Tier sollte nicht niesen und husten, auch auf die Abgabe von Nase oder Augen achten.
Wenn der Verdacht besteht, dass das Kätzchen krank ist, ist es auf jeden Fall unmöglich, ihm Spritzen zu geben.
Es lohnt sich auch, die Impfung abzulehnen, wenn ihr Haustier am Tag zuvor mit kranken Tieren in Kontakt kam. Wenn das kleine Tier operiert wurde, wird der Zeitpunkt der ersten Impfung für das Kätzchen vom Arzt festgelegt. In der Regel werden 3 Wochen nach der Operation keine Injektionen vorgenommen.
Außerdem empfehlen Experten nicht, die Kätzchen zu impfen. Dies ist der Vorgang des Zahnwechsels.
Besitzer von flaumigen Klumpen sollten nicht nur wissen, wann die Jungtiere den ersten Impfstoff erhalten, sondern auch, welche Medikamente verwendet werden.
Hersteller dieses Medikaments ist das französische Unternehmen Merial. Der Impfstoff enthält Wirkstoffe, die für das Tier erforderlich sind, um Panleukopenie, Calicivirose, Tollwut und Rhinotracheitis zu widerstehen.
Die erste Injektion erfolgt im Alter von 8 Wochen. Wenn dies subkutan verabreicht wird, "Leukoforelin". 12 bis 13 Wochen nach der Geburt injizieren sie eine Dosis "Kvadrikat" und wiederholen diesen Vorgang, wenn das Kätzchen 1 Jahr alt ist.
"Nobivak" (Tricat-Trio)
Dieses Medikament wird von Intervet hergestellt. Der Impfstoff enthält drei Wirkstoffe: Triket, Nobivac und Tollwut. Dank dieser Zusammensetzung ist es auch möglich, das Tier gleichzeitig vor 4 Krankheiten zu schützen.
Im Alter von 8 Wochen wird dem Kätzchen ein "Triket" subkutan injiziert. Nach 12-13 Wochen wird das gleiche Medikament injiziert, nur in diesem Fall wird Tollwut hinzugefügt. Der Vorgang wird wiederholt, wenn das Kätzchen 1 Jahr alt ist.
Das Medikament wird von der amerikanischen Firma Fort Dodge hergestellt. Diese Impfung enthält einen Standardsatz von Stämmen. Zusätzlich zu den Hauptkrankheiten verhindert diese Injektion jedoch die Entwicklung von Chlamydien im Tier.
Im Alter von 8 Wochen erhält das Kätzchen Felovaks subkutan injiziert. In Woche 12 wird der Impfstoff erneut verabreicht, aber in diesem Fall enthält die Zusammensetzung zusätzlich ein Arzneimittel gegen Tollwut.
Nach diesem Vorgang wird jährlich wiederholt.
Dieses Medikament wird von Merial vertrieben. Der Impfstoff enthält Komponenten, die den gefährlichsten Erkrankungen der Katze, einschließlich Chlamydien und Leukämie, widerstehen können. Die Zusammensetzung des Arzneimittels kann jedoch abhängig vom Zustand, der Rasse und den Eigenschaften eines bestimmten Tieres geändert werden.
Die Impfung wird nach einem ähnlichen Schema durchgeführt. Die erste Injektion erfolgt nach 8 Wochen und wird für 12 Wochen unter Zugabe weiterer Komponenten wiederholt.
Alle oben genannten Medikamente werden nicht empfohlen, wenn die Katze schwanger ist. Daher ist es vor der Injektion unbedingt erforderlich, sich mit dem Tierarzt zu beraten, um den Zustand des Tieres beurteilen zu können. Es ist wichtig, einen kompetenten Spezialisten zu finden. Es wird nicht empfohlen, Impfungen zu Hause vorzunehmen, da das Tier möglicherweise allergisch auf Komponenten des Arzneimittels reagiert. Daher ist es besser, wenn erfahrene Spezialisten in der Nähe sind.
Was machen Impfungen?
Bevor Sie einen Impfplan erstellen, wird der Tierarzt definitiv wissen wollen, unter welchen Bedingungen und wo das Kätzchen leben soll, wann und warum seine Mutter geimpft wurde. Если в районе, где вы проживаете, велика вероятность заразиться инфекционными заболеваниями, это также будет учтено при составлении графика.
Существуют общие рекомендации по проведению прививок:
- В 2-3 месяца вакцинируют от респираторных заболеваний и панлейкопении,
- В 3 месяца — от вируса бешенства,
- Nach 14-21 Tagen wird eine Wiederholungsimpfung bei Atemwegserkrankungen und Panleukopenie durchgeführt.
- Danach einmal im Jahr impfen.
Impfvorbereitung
Bevor Sie Ihr Haustier zum ersten Impfstoff bringen, müssen Sie es unbedingt schlucken, und falls es Flöhe hat, entfernen Sie diese. Ein Wurm (dies ist der Name dieses Verfahrens) wird spätestens 10 Tage vor der Impfung durchgeführt.
Solche Maßnahmen sind notwendig, um die Immunität des Kätzchens nicht zu schwächen.
Tollwut-Impfungen
Tollwut ist eine der schlimmsten Krankheiten. Ungeimpft
Das Tier hat keine Chance auf Erlösung, in 100% der Fälle führt es zum Tod. Um einen tödlichen Ausgang zu vermeiden, müssen Sie die Katze vorbeugend impfen lassen.
Da der Tollwutimpfstoff ziemlich hart ist, können sich Kätzchen in den ersten Tagen nach der Impfung unwohl fühlen. Machen Sie sich keine Sorgen, Ihr Haustier wird sich bald vollständig erholen. Aber Sie werden sicher wissen, dass ihn jetzt nichts mehr bedroht, und Sie können sicher sein, dass die Kommunikation mit dem Kätzchen, insbesondere mit denen, die unbegrenzte Freiheit genießen, für Sie und Ihre Angehörigen sicher ist. Denn das Tollwutvirus wird nicht nur von Tier zu Tier übertragen. Sie können krank werden und Menschen.
Je nach verwendetem Impfstoff wird einmal pro Jahr oder drei Jahre eine Tollwutimpfung verabreicht.
Microsporia-Impfstoff
Microsporia oder Ringwurm ist eine Krankheit, mit der eine Katze ihren Besitzer infizieren kann. Um dies zu verhindern und um eine Kontamination durch streunende Tiere zu vermeiden, ist es notwendig, das Kätzchen rechtzeitig zu impfen.
Impfstoffe gegen Ringwürmer ("Polivak TM für Katzen", "Microderm", "Vakderm") wirken nicht nur prophylaktisch. Sie behandeln auch.
Die erste Impfung gegen Mikrosporien wird nach sechs Wochen den Kätzchen verabreicht und dann 10-14 Tage später wiederholt. Zwei bis drei Wochen nach der ersten Impfung ist ein positives Ergebnis zu bemerken.
Wann zum Kätzchen die ersten Impfungen machen
Die erste Impfung wird Kätzchen im Alter von acht bis zehn Wochen verabreicht. Vor dieser Zeit ist eine Impfung nicht sinnvoll, da die Babys die Immunität behalten, die sie von der geimpften Mutterkatze erhalten. Nach drei bis vier Wochen findet eine erneute Impfung statt, nach der die Babys eine starke Immunität entwickeln.
Wenn Sie aus irgendeinem Grund während dieser Zeit nicht impfen konnten oder das Kätzchen im Alter von mehr als drei Monaten zu Ihnen kam, müssen Sie mit der Impfung warten, bis sich die Zähne verändert haben. Es ist nicht notwendig, zusätzlichen Belastungen zu unterliegen, die bereits die Immunität des Babys geschwächt haben.
Das sicherste für die erste Impfung zu Hause. Stimmen Sie dem Tierarzt im Voraus zu. Nicht geimpfte Kätzchen, besonders ältere, können sich während eines Besuchs in der Tierklinik von anderen Tieren oder ihren Besitzern infizieren.
Holen Sie sich den Impfstoff, den Ihr Arzt Sie in einer etablierten Tierapotheke berät. Wenn Sie in der Klinik geimpft werden sollen, können Sie den Impfstoff vor Ort kaufen.
Ein operiertes Kätzchen wird mindestens 2 Monate lang nicht geimpft.
Wenn er nur operiert werden muss, muss dieses Ereignis um einige Wochen verschoben werden, bis die Immunität entwickelt ist.
Wenn das Baby Antibiotika eingenommen hat, kann die Impfung nur 14 Tage nach Ende der Behandlung erfolgen.
Was ist die erste Impfung, die Kätzchen machen?
Der erste Impfstoff ist eine umfassende Impfung gegen Calcivirose, Rhinotracheitis und Panleukopenie. Ein Tierarzt kann auch vorschlagen, dass ein Kätzchen gegen eine Krankheit wie feline Chlamydien geimpft wird.
Impfungen bis zu einem Jahr
Ein individueller Impfplan für jedes einzelne Kätzchen wird vom Arzt entwickelt. Wann ein Baby geimpft wird, hängt von seinem Allgemeinzustand ab. Wenn er krank war, wurde er operiert, nicht rechtzeitig
Progulirovana, wird sich der Zeitpunkt ändern.
Wenn ein Kätzchen 2 bis 2,5 Monate alt wird, erhält es den ersten Impfstoff, einschließlich Impfstoffe gegen Krankheiten wie Staupe, Calcivirose und Rhinotracheitis. Kann zusätzlich gegen Chlamydien geimpft werden.
Einen Monat später, im Alter von 12-13 Wochen, wird eine erneute Impfung durchgeführt. Der obligatorische Komplex umfasst auch einen Tollwutimpfstoff. Die nächste Impfung gegen diese Krankheit ist bereits ein Jahr.
Anderthalb Monate ist das Alter, in dem Kätzchen gegen Trichophytie und Mikrosporien (Ringwurm) geimpft werden. Nach 14 Tagen wird eine weitere Impfung mit Mikrosporien durchgeführt.
Impfung schottisch und britisch in 2 Monaten
Kleine Schotten und Briten erhalten im Alter von zwei Monaten eine umfassende Impfung, mit der Babys drei schreckliche Krankheiten wie Rhinotracheitis, Calcivirose und Panleukopenie vermeiden können.
Nach drei bis vier Wochen sollte Ihr Haustier fertig sein
Wiederimpfung, die zum Tollwutimpfstoff hinzugefügt wird. Nach dieser Impfung ist das Kätzchen einen Monat lang von der Gesellschaft isoliert. Er darf sich nicht an andere Tiere und ihre Besitzer wenden. Das Verbot gelangt in die Tierklinik. Wenn nötig, sollte ein Tierarzt das Haus anrufen.
Einige Tierärzte empfehlen eine erneute Impfung von britischen und schottischen Kätzchen nicht nach 3, sondern nach 6 Monaten. Das Datum der erneuten Impfung sollte mit einem Arzt besprochen werden.
Verhalten eines Kätzchens nach der Impfung
Eine Reise in die Tierklinik, medizinische Gerüche, Fremde und natürlich die Prozedur selbst ist unangenehm - Stress für das Kätzchen, vor allem wenn es noch nie zu Hause war.
Wenn Sie nach Hause zurückkehren, fühlt sich Ihr Baby möglicherweise nicht sehr wohl - es wird sich weigern zu essen, wird nicht spielen wollen, wird in einem abgelegenen Haus festsitzen
eine Ecke, in der ihn niemand stören und ein paar Stunden einschlafen kann. Wenn er aufwacht, bietet ihm eine kleine Portion seines Lieblingslebens an. Wenn das Kätzchen nicht mehr frisst, zwingen Sie es nicht. Vielleicht wird er am ersten Tag nach der Impfung nur trinken. Vergewissern Sie sich, dass sich in seiner Schüssel genug frisches Wasser befindet.
Am ersten Tag sollten zwei Babys getrennt von anderen Tieren angesiedelt werden und dürfen nicht lüften: Ihre Immunität ist etwas geschwächt, Ihr Tier kann sich leicht erkälten.
Wenn Lethargie und Unwohlsein zwei Tage nach der Impfung fortbestehen, müssen Sie das Kätzchen dem Arzt zeigen.
Komplikationen
Gelegentlich kann nach der Impfung eine allergische Reaktion auf den Impfstoff auftreten. Es erscheint in den ersten 10–15 Minuten nach der Impfung und drückt über reichlichen Speichelfluss, Tränenfluss, Ödeme und einen starken Temperaturanstieg aus. Ein Kind kann depressiv oder im Gegenteil aufgeregt und verängstigt sein.
Ein gewissenhafter Arzt wird die Tiere in dieser Zeit zwangsläufig überwachen und gegebenenfalls unterstützen. Wenn u
Das Kätzchen hat eine gewalttätige Reaktion auf ein Medikament, notieren Sie sich unbedingt seinen Namen: Es funktioniert nicht für eine erneute Impfung.
Nach Verabreichung des Impfstoffs kann sich an der Injektionsstelle ein praller Verschluss bilden. Nach einiger Zeit wird es von selbst passieren. Solche Versiegelungen können durch die Einführung einer zu kalten Droge auftreten. Es sollte dich benachrichtigen. Sowohl von gefrorenen als auch von überhitzten Medikamenten ist nichts Gutes.
Geimpfen Sie Ihr Haustier oder nicht - der Besitzer entscheidet. Wenn es sich um eine teure Katze handelt, die an Ausstellungen teilnehmen soll, ist die Einhaltung der Impfzeitpläne ein Muss. Wenn Sie Katzen züchten, vor allem die Abstammung, ist eine Impfung ebenfalls unerlässlich. Für alle anderen ist dies eine Frage der Verantwortung nicht nur für das Leben und die Gesundheit des Haustieres, sondern auch für die eigene Familie.
Vorbereitung auf die erste Impfung
Um das korrekte Ergebnis der Impfung sicherzustellen und Nebenwirkungen zu vermeiden, sollten Sie die Empfehlungen zur Vorbereitung der Impfung befolgen.
Worauf Sie achten sollten und was Sie vor der Impfung eines Kätzchens vermeiden sollten:
- Sie sollten nicht geimpft werden, wenn sich die Zähne des Kätzchens ändern,
- Wenn der Impfstoff nicht verabreicht werden sollte, nahm das Tier weniger als zwei Wochen vor der geplanten Impfung Antibiotika ein.
- Wenn das Kätzchen operiert wurde, sollte die Impfung um 2 Monate verschoben werden.
- Nach Verabreichung des Impfstoffs sollte das Tier 3 Wochen nicht operiert werden.
- nach Kontakt mit kranken Tieren (Katzen, Hunden und anderen) sollten Sie das Tier in den nächsten 2 Monaten nicht impfen lassen,
- Baden Sie das Tier nicht und setzen Sie es vor der Impfung keinem anderen Stress aus.
Grundregeln, die helfen, ein Kätzchen auf die erste Impfung vorzubereiten.:
- 10 Tage vor dem Eingriff müssen Entwurmung sowie Flöhe entfernt werden
- Vor der Impfung sollten Sie das Tier sorgfältig auf erworbene oder angeborene Krankheiten untersuchen.
Welche Impfungen brauchst du?
Kätzchen sollten die ersten Impfungen erhalten, wenn sie 8 Wochen alt sind. Entwurmung sollte 2 Wochen vorher durchgeführt werden. Die erste Impfung ist komplex und trägt dazu bei, den Körper eines kleinen Haustieres vor so gefährlichen und lebensgefährlichen Krankheiten zu schützen:
- panleukopenia,
- Calicivirus,
- Rhinotracheitis,
- Chlamydien
Nicht alle komplexen Impfstoffe enthalten einen Schutz gegen Chlamydien.
Wenn ein Kätzchen geimpft wird und dies zum ersten Mal geschieht, ist nach einem Monat eine erneute Impfung erforderlich - erneute Einführung eines komplexen Impfstoffs. Das Medikament muss das gleiche sein wie beim ersten Mal. Dadurch werden unerwartete negative Reaktionen und Nebenwirkungen vermieden. Das wiederholte Verfahren wird auch von der Einführung eines Tollwutimpfstoffs begleitet. Ein ähnliches Programm wird empfohlen, wenn die Besitzer keine Informationen über die Vorgeschichte der Behandlung und die Tatsache der Impfung eines Haustiers in der Vergangenheit haben.
Normalerweise geben Tierärzte eine solche Empfehlung bezüglich des Zeitplans. Kätzchen sollten zum ersten Mal im Alter von 8 Wochen und eine Impfung im Alter von 12 Wochen geimpft werden. Der Internationale Veterinärverband für Kleintiere empfiehlt jedoch zweimal eine erneute Impfung - bei 12 und bei 16 Wochen.
Die Kosten für die Impfung hängen von vielen Faktoren ab: dem Preis des Arzneimittels, den Kosten für die Arbeit des Arztes, der Bezahlung des Hauses.
Neben dem Schutz vor schweren Krankheiten, gegen die eine Impfung obligatorisch ist, können Sie ein Haustier auch gegen solche Krankheiten impfen lassen.:
Die Entscheidung über die Notwendigkeit der Einführung eines Impfstoffs sollte nur zusammen mit einem Tierarzt erfolgen und auf der realen, objektiven Notwendigkeit beruhen. Überladen Sie den Körper des Tieres nicht mit unnötigem Stress.
Nach der Impfung
Der Körper jedes Kätzchens oder Welpen ist individuell, daher kann der Zustand nach der Impfung unterschiedlich sein. Dies hängt vom Zustand seiner Immunität und den individuellen Eigenschaften des Haustieres ab.
Unmittelbar nach der Einführung des Impfstoffes für ein Haustier sollte einige Zeit beobachtet werden. Wenn das Verfahren in der Klinik durchgeführt wird, kann das Kätzchen eine Zeitlang beobachtet werden. Dies ist normalerweise nicht länger als eine Stunde. Wenn das Verfahren zu Hause durchgeführt wurde, sollte der Tierarzt 15 bis 20 Minuten warten, um sicherzustellen, dass keine negativen Reaktionen auftreten. Dieser Unterschied in der Beobachtungszeit wird durch den Unterschied im Stressgrad für das Tier erklärt.
Viele Tierärzte empfehlen, ein Kätzchen zum ersten Mal zu Hause zu impfen, da es sich in seinem üblichen Zustand befand, und seine Erfahrungen hatten keinen Einfluss auf die allgemeine Abnahme der Immunität.
Während der ersten Tage des Haustieres kann es etwas träger und schläfriger sein als üblich. Dies sollte kein Anliegen sein. Das Kätzchen kann sich auch unmittelbar nach der Injektion verstecken. In den ersten Stunden nimmt er möglicherweise keinen Kontakt auf. Aber Katzen vergessen schnell solche "Beleidigungen". Wenn das Verfahren morgens durchgeführt wurde, kehrt das Haustier abends in den Normalzustand zurück. Tierärzte empfehlen den Besitzern des Kätzchens, morgens die ersten Impfungen vorzunehmen, damit genügend Zeit bleibt, um seinen Zustand zu beobachten und das Auftreten unerwünschter Symptome nicht zu übersehen.
Wenn das Kätzchen länger als einen Tag träge bleibt und zusätzliche Krankheitssymptome hinzukommen, sollten Sie sofort einen Tierarzt kontaktieren.
Gefährliche Symptome:
- Lethargie
- hohe Körpertemperatur
- Schmerzen an der Injektionsstelle
- Krämpfe
- Durchfall und Erbrechen,
- Weigerung zu essen
- Haarausfall
- Verhaltensänderungen
- anaphylaktischer Schock.
Anaphylaktischer Schock ist eine recht seltene Reaktion auf einen Impfstoff.. Ein Zeichen dafür ist Atemnot aufgrund einer Larynxschwellung. In diesem Fall sollten Sie sofort den für das Kätzchen zuständigen Arzt oder die nächste Tierklinik kontaktieren.
Die individuelle Reaktion des Tierkörpers kann sich auch im Auftreten von Tumoren an der Injektionsstelle manifestieren. Daher sollten Sie die Haut des Tieres regelmäßig untersuchen und untersuchen. Wenn Sie Robben entdecken, wird empfohlen, das Tier weiter zu untersuchen.