Weiße Mollies ähneln in ihrer Erscheinung einer Schneeflocke aufgrund der Schuppenfarbe. Unabhängig von der Fischart sind die Weibchen mit Ausnahme von Peten's Mollies immer größer als die Männchen. Frauen können unter natürlichen Bedingungen bis zu 16 cm groß werden, während männliche Vertreter in der Regel nicht mehr als 10 cm groß sind.
Unter den Bedingungen eines Aquariums sind sie jedoch eineinhalb Mal kleiner - von 4 bis 6 cm, je nach Typ. Es gibt auch Zwergfische, deren Länge nicht mehr als 3 cm beträgt.
In ihrem natürlichen Lebensraum haben die Fische eine bescheidene Farbe - es gibt silberne Mollies, manchmal mit einer gelben Tönung, während der Bauch im Gegensatz zum Rücken eine hellere Farbe aufweist. Auch in der Natur gibt es gelblich-graue Fische.
Neben dem Haupthintergrund gibt es grau-bläuliche, bläulich-schwarze oder gelbgrüne Flecken, die im ganzen Körper verstreut sind. Trotz dieser bescheidenen Farbe sehen sowohl Männer als auch Frauen recht attraktiv aus.
Die Form des Körpers hat eine längliche und seitlich zusammengedrückte Form. Der Kopf ist klein, der Mund ist oben, aber die Augen sind ziemlich groß. Flossen sind in der Regel kurz, mit Ausnahme der Arten von Velifer, die eine Flosse mit einem sehr entwickelten Rücken haben.
Aufgrund der Bemühungen der Züchter wurde eine Vielzahl von Mollies in verschiedenen Farbnuancen - schwarz, gelb, schneeweiß usw. - erhalten.
Lebensraum
Der natürliche Lebensraum dieser Fische liegt in Mittelamerika und im Süden der USA. Dennoch wurden einige Arten im Norden des Landes sowie in Mexiko (Mollinesia sphenops) gefunden. In der Regel handelt es sich dabei um Salzteiche in Virginia, Florida, Texas und Carolina.
In Guatemala können Sie die Molliesfische des Peten- und Freestyle-Typs treffen. Mollies, die segeln oder großartig sind, ziehen es vor, die frischen Flüsse und Seen der Halbinsel Yucatan in Mexiko zu bewohnen. In der Zukunft verbreitete sich der Fisch in anderen Ländern:
Viele Arten leben überwiegend in Aquarien und sind in freier Wildbahn nicht zu finden. In freier Wildbahn bevorzugt Mollies Süß- und Brackwasser und schwimmt meistens in Buchten oder an der Küste. Diese Fische können mit brackigen Unterläufen einer Reihe von Flüssen gefüllt werden, die in den Atlantik münden.
Pflegemerkmale
Für den Inhalt von weißen Mollies muss kein überdimensionales Aquarium mit einem Fassungsvermögen von bis zu 200 Litern oder mehr gekauft werden. Immerhin haben sie eine ziemlich bescheidene Größe. Große Aquarien sind für andere Zwecke nützlich, wenn mehrere Arten gezüchtet werden. Im Durchschnitt sollten Sie für jedes Fischpaar mindestens 6 Liter Wasser zur Verfügung stellen. Die Höhe und Breite der Wände sollte gleich groß sein.
Mollies sind weit verbreitet, nur weil die Haftbedingungen unprätentiös sind. Selbst Anfänger, die noch wenig Erfahrung mit solchen Themen haben, können sie ohne Schwierigkeiten aufrechterhalten.
Es ist erwähnenswert, dass es sich um kollektive Fische handelt - tagsüber können sie alleine oder in kleinen Gruppen schwimmen. Aber nachts versammeln sie sich in Schwärmen nahe der Wasseroberfläche.
Außerdem sollte das Aquarium dicht bepflanzt sein, wo sich die Fische sicher fühlen können - sie können sich dort verstecken. Gleichzeitig ist es für die richtige Pflege von weißen Schneeflockenmollies eine weitere wichtige Bedingung, das biologische Gleichgewicht in der Wasserumgebung zu erhalten.
Neben der Tatsache, dass Mollies inhaltlich unprätentiös sind, sind sie auch friedlich. Fische kommen mit vielen Vertretern der heimischen Meeresfauna aus. Sie tolerieren jedoch nicht die Nachbarschaft mit Stacheldraht. Ansonsten wird der Konflikt einfach nicht vermieden. Übrigens ist es am besten, mehr Frauen in der Herde zu haben als Männer.
Aber abgesehen von Barbussen kommen Mollies mit einigen anderen Vertretern der Fauna nicht gut aus:
- Buntbarsch
- Akne
- Goldfisch
- Karpfen-Koi
- Astronotus
- Garnelen
- Tetradone
- Wels einer räuberischen Rasse - Sackhaare, Clarius, Rotschwanz, Orcas.
Ein erfolgreiches Zusammenleben ist möglich, wenn alle Fische im Aquarium die gleiche Größe wie die Molly haben. Darüber hinaus lohnt es sich, ein ausreichend großes Aquarium zu wählen, ansonsten jagen sich die Männchen wegen der Überfüllung.
Wie andere Tiere (nicht nur die Bewohner des Wasserelements) benötigen Mollies-Fische eine abwechslungsreiche Ernährung. In diesem Menü sollte von Zeit zu Zeit mit Lebensmitteln verdünnt werden, die nicht nur pflanzlichen, sondern auch tierischen Ursprungs sind. Das heißt, die Fische sind größtenteils Allesfresser - gerne essen sie lebendes, trockenes, gefrorenes Futter. Dies ist ein weiterer Vorteil, für den sie neben der Unprätentiösität sehr geschätzt werden.
Gleichzeitig sollten sie nicht nur Nahrungsmittel tierischen Ursprungs erhalten, da ihre Ernährung auf pflanzlichen Lebensmitteln basiert, die Ballaststoffe enthalten. Wenn es lange Zeit nicht in den Fischkörper eindringt, droht die Verletzung des Magen-Darm-Traktes. Daher können sie sogar lokale Pflanzen beißen.
Optimale technische Haftbedingungen
Damit sich die Fische unter künstlich geschaffenen Bedingungen wohl fühlen, ist es notwendig, eine Umgebung zu schaffen, die dem natürlichen Lebensraum möglichst nahe kommt. Viele Aquarianer interessieren sich für die Frage, wie viele weiße Mollies Fischbrut beherbergen. Insbesondere wird dies häufig von denjenigen verlangt, die beabsichtigen, zum Zwecke des Weiterverkaufs zu züchten.
Dies ist im Wesentlichen auf bestimmte technische Parameter zurückzuführen, die diese Fische benötigen:
- Biologische Filterung - für Komfort und Sicherheit.
- Die Belüftung muss intensiv sein.
- Die Acidität von Wasser (pH-Wert) beträgt 7,2-8,5.
- Die Steifheit der aquatischen Umwelt (dH) - von 10% bis 35% - wird zwar nicht empfohlen, die Mindestgrenze absichtlich zu senken.
- Beleuchtung - sei hell, sonnig oder künstlich (von 0,5 bis 0,7 W / l).
- Die Tageslichtdauer sollte nicht mehr als 12 Stunden betragen.
- Als Boden können Sie mittelgroßen Kies verwenden.
- Die Wassertemperatur sollte zwischen 22 ° C und 30 ° C liegen.
Wenn die Haftbedingungen aus irgendeinem Grund verletzt wurden, werden die Fische mit ihrem Verhalten darauf reagieren. Wenn sehr wenig Sauerstoff vorhanden ist, werden sie meist in der Nähe der Oberfläche gesammelt. Wenn das Wasser stark verschmutzt ist, nimmt die Aktivität der Mollies merklich ab - sie wird träge, drückt die Flossen und kann sogar an einer Stelle einfrieren.
Geschlecht
Wenn nötig, sollte die Zucht von Weißfischen wissen, wie sie ihr Geschlecht bestimmen können. Um dies zu tun, sollten Sie einen genaueren Blick darauf werfen, und Sie können eine Reihe von Unterschieden zwischen Frauen und Männern feststellen:
- Wie bereits erwähnt, sind Frauen deutlich größer als Männer. Bei Frauen ist der Bauch rund, die Afterflosse hat die Form eines Dreiecks.
- Was typisch ist, können Mollies, da tatsächlich alle lebenden Fische das Geschlecht je nach den Lebensbedingungen ändern. Eine solche Funktion wird von der Natur selbst festgelegt und ist relevant, um die Bevölkerung im Notfall zu schützen.
- Analflosse bei Männern sieht aus wie eine Röhre.
Reife potenzielle Eltern können sich auf den Nachwuchs vorbereiten. In diesem Fall können Sie eine vollständige Zucht zum Verkauf durchführen. Nur dieser Prozess sollte verantwortungsvoll angegangen werden.
Reproduktionseigenschaften von weißen Mollies
Wie oben erwähnt, sind Mollies vivipare Fische, aber die Schwangerschaft ist ohne Kaviar nicht vollständig - sie reift in ihrer Bauchhöhle. Danach setzt sich eine Art intrauteriner Entwicklung der Brut fort, die zum festgesetzten Zeitpunkt geboren wird.
Die Pubertät tritt bei Männern viel später auf als bei Frauen - vom 8. bis zum 12. Lebensmonat. Bei Frauen dauert dieser Prozess im Durchschnitt 5–6 Monate. Wenn es die Umstände erlauben, können die Fische Babys monatlich bringen. Männer haben zu diesem Zweck ein spezielles Organ, das Gonopodium. Es hat eine Rutsche, durch die die Samenflüssigkeit zum Weibchen übertragen wird. Der Körper ist außerdem mit einem Häkelnadel ausgestattet, der im Düngeprozess aufbewahrt werden soll.
Männchen für eine Kopulation können eine große Anzahl von Eiern befruchten. Gleichzeitig entwickeln sich einige von ihnen unmittelbar nach dem Prozess, während andere das nächste Laichen erwarten. Das heißt, selbst wenn ein Mann nicht vorhanden ist, kann eine Frau mit weißen Mollies mehrmals Brut gebären, da die Samenflüssigkeit einige Zeit anhält. Ohne einen Mann kann das Weibchen noch weitere 6 Monate Babys gebären. Mit anderen Worten, die Natur hat hier für alles gesorgt.
Separate "Wohnungen"
Mollies können im allgemeinen Aquarium mit dem Rest der Fische brüten, aber aus Gründen der Zuverlässigkeit ist es besser, die schwangere Frau in einem anderen Tank zu pflanzen. Berechnen Sie das Datum der bevorstehenden Geburt kann auf dem letzten Laich sein. Separate "Wohnungen" sind ein Aquarium mit einem Volumen von mindestens 5 Litern, aber alles ist besser als 10. Unter solchen Bedingungen wird ihre Schwangerschaft ruhiger und weniger stressfrei sein.
Das Laichen sollte auch mit Pflanzen und verschiedenen Unterständen ausgestattet sein. Eine Mutter kann ihr Baby verschlingen, ohne darüber nachzudenken, ob es ihnen gelingt, die "Beute" zu fangen. Es sollte auch Belüftung und Filterung mit leichtem Fluss erfolgen. Die Temperaturbedingungen sollten im Bereich von +26 ° C gehalten werden.
Um die Immunität der Jungfische von weißen Mollies zu verbessern, sollte das Wasser leicht gesalzen werden. Dazu Salz von 1 TL hinzufügen. auf 20 Liter. Wenn die Laichbedingungen von den Grenzwerten der Norm abweichen, kann das Weibchen die Geburt überhaupt ablehnen. Im schlimmsten Fall werden Totgeburten oder Frühgeborene geboren. Der Grund für das erfolglose Laichen kann außerdem eine nahe Kapazität oder hohe Temperatur sein - mehr als +28 ° C.
30 Tage nach der Geburt können die Jungfische in das allgemeine Aquarium verpflanzt werden, ohne befürchten zu müssen, dass sie in Gefahr sind.
Schwangerschaft
Bei weiblichen Mollies dauert die Brutzeit etwa 60 Tage, häufiger jedoch zwischen 30 und 45 Tagen. Die "interessante Position" der Mutter ist an den relevanten Anzeichen zu erkennen - ein dunkler Fleck im Unterleib und eine allmählich zunehmende Bauchgröße. Außerdem behält es das Dickicht des Aquariums.
In den meisten Fällen beginnt der Laichvorgang morgens. Die Anzahl der Jungfische hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem dem Alter und der Größe der Frau. Wenn dies die erste Schwangerschaft ist, variiert die Anzahl der Babys je nach Größe der weiblichen weißen Mollies ebenfalls zwischen 50 und 100. Reife Frauen können bis zu 200 Jungtiere bringen.
Nach der Geburt der Brut kann das Weibchen in ein gewöhnliches Aquarium gebracht werden. Es ist nur notwendig, ihren Zustand zu beobachten, da sich die männlichen Geschlechtszellen noch im weiblichen Körper befinden. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass in einiger Zeit wieder ein Laichen kommt. Dann muss das Weibchen wieder in separaten "Wohnungen" untergebracht werden.
Es ist besser, eine schwangere Frau zu füttern als gewöhnliche Fische. Die Tagesration sollte erhöht und mit Vitaminen und anderen nützlichen Spurenelementen angereichert werden. Dies gilt auch für Männer, die zur Befruchtung ausgewählt wurden.
Neugeborene Mollies sind fast nicht wahrnehmbar, weil sie transparent sind und sich mit dem wässrigen Medium verbinden. Es gibt jedoch keinen Grund zur Besorgnis - auch wenn sie noch sehr klein sind, ist keine besondere Pflege erforderlich. Gleichzeitig ist es notwendig, ihre Entwicklung zu überwachen.
Im Gegensatz zu der Brut desselben Guppys ist die neugeborene Molly viel schwächer und steigt daher nicht unmittelbar nach ihrer Geburt von unten auf. Grundsätzlich liegen sie auf dem Boden oder den Blättern von Pflanzen. Und in dieser Hinsicht benötigt der junge Molly häufige Wasserwechsel, da die Jungfische sehr empfindlich auf ihre Verschmutzung reagieren.
Frittieren
Unmittelbar nach der Geburt können sich die Nachkommen bereits alleine ernähren, sie brauchen keine elterliche Fürsorge.
Die Zusammensetzung der in dem Artikel beschriebenen Ernährung von weißen Mollies brät, das Ausgangsfutter kann folgendes umfassen:
- Zyklopen
- lebender Staub
- Nauplien
- Artemia,
- fein geschnittener Tubulus,
- zerkleinerte künstliche Nahrung.
Fry kann mit dem gleichen Futter wie ausgewachsene Fische gefüttert werden, nur sollten sie vorher fein gemahlen werden. Jungtiere wachsen ziemlich schnell und brauchen daher den ganzen Tag über häufige Erfrischungen. Hier kann man eine Parallele mit menschlichen Neugeborenen zeichnen - auch sie essen ein wenig, aber oft.
Familie: Regalecidae = Remnotelye
- Klasse: Actinopterygii Klein, 1885 = Strahlende Fische
Unterklasse: Neopterygii Cope, 1871 = Neufische
Ablösung: Lampridiformes = Lampriform - Familie: Regalecidae = Remnotelye
- Gattung: Agrostichthys = Agrostikhty
- Gattung: Regalecus = Heringskönig oder gewöhnlicher Gürtelfisch (remnetel)
Spezies: Regalecus glesne = Heringskönig oder gewöhnlicher Fischgürtel
Der Heringskönig (Regalecus glesne) oder ein gewöhnlicher Gürtelfisch (remnetel) ist ein Seefisch aus der Familie der restlichen Augenheilkunde. Es lebt in warmen und gemäßigt warmen und gemäßigten Gewässern des Pazifiks, des Atlantiks und des Indischen Ozeans. Am häufigsten findet man Fische in den Tropen sowie im Mittelmeerraum und im Nordostatlantik, sowohl in den isländischen Gewässern als auch in der Nordsee. Der Heringskönig befindet sich normalerweise in Tiefen zwischen der Wasseroberfläche und 500–700 m und manchmal auch 1000 m. Der Heringskönig ist aufgrund seiner anatomischen Merkmale fast nicht in der Lage, aktive horizontale Bewegungen auszuführen, weshalb er je nach seiner Lebensweise im Wasser als ozeanisch eingestuft wird. Ichthyoplankton. So kann der Gürtelfisch durch pelagische, halbe Tiefseefische charakterisiert werden.
Der Heringskönig, eine Art von Regalecus glesne, wurde erstmals 1772 vom norwegischen Biologen Peter Ascanius beschrieben. Sein Name ist in norwegischen (Sildekonge) und schwedischen (Sillkung) Sprachen (was als "Heringskönig" übersetzt wird), und dann in Russisch, erhielt dieser Fisch dank der Beobachtung norwegischer Seeleute. Sie stellten fest, dass dieser Fisch hauptsächlich in Herdenherden gefunden wurde, und auch aufgrund des Vorhandenseins einer „Krone“ auf ihrem Kopf - einer eigenartigen koronaähnlichen Formation von länglichen ersten Strahlen der Rückenflosse, die eine rote Farbe hat.
Und die bandförmige Körperform diente als Grundlage für ihren zweiten Namen: "Gürtelfisch", da er mit einer Länge von 3,5 m eine Körperhöhe von etwa 25 cm hat und nur etwa 5 cm dick ist. Der Heringskönig hat eine Körperlänge von etwa 5 cm. 5 m wiegt etwa 250 kg. Der Kopf des Gürtelfisches ist sehr kurz und der Mund ist relativ klein, während er einziehbar ist und einen vertikalen Mundschlitz hat. Der Heringskönig hat eine sehr lange Rückenflosse, die vom Kopf über dem Auge ausgeht und sich dann bis zum hinteren Ende des Körpers fortsetzt. Erwachsene Rückenfischgürtelfische bis zu 300-400 weiche Strahlen. Die ersten 10–15 Frontstrahlen sind viel länger als die anderen, und auf den Oberseiten sind sie mit Netzverlängerungen ausgestattet, die zusammen den Sultan am Kopf bilden.
Die kurzen Brustflossen sind horizontal ausgerichtet, und die Beckenflossen befinden sich unter den Brustflossen (Brustflossen) und werden durch einen einzigen langen Strahl dargestellt, der am Ende eine paddelförmige Abflachung aufweist. Bei Erwachsenen ist die Schwanzflosse rudimentär und bei jungen Fischen wird sie durch mehrere lange freie Strahlen dargestellt. Am Körper fehlen die Skalen ebenso wie die Schwimmblase. Ihr gesamter Körper ist mit knöchernen Tuberkeln, den sogenannten Tuberkeln, in Längsreihen gruppiert. Eine lange Seitenlinie verläuft am Körper entlang. Die Hauptfarbe der Körperfarbe des Heringskönigs ist silberweiß, und nur der Kopf ist bläulich gefärbt. Dunkle kurze Streifen oder Flecken werden zufällig auf den Körperseiten verstreut. Die Flossen der Heringsflosse haben jedoch eine leuchtend rote Farbe.
Normalerweise schwimmen Heringskönige kopfüber im Wasser, d.h. Ihr Körper steht fast aufrecht. Gleichzeitig müssen sie ihren Körper dabei unterstützen, sich in die Tiefe abzusenken (wir erinnern daran, dass dieser Fisch keine Schwimmblase hat und sein spezifisches Gewicht größer ist als das Gewicht des Wassers), da die translatorische Bewegung aufgrund der welligen (wellenförmigen) Bewegungen ihrer sehr langsamen Geschwindigkeit hoch ist fin. Der Heringskönig kann viel schneller schwimmen, nur aufgrund der wellenartigen Biegung des ganzen Körpers.
Je nach Art der Fütterung ist der Heringskönig ein dominanter Raubtier-Planktophagus, da seine Grundlage für seine Ernährung verschiedene Euphauser Krebstiere sowie kleine Fische und Tintenfische sind. Und da Heringkönige manchmal in Heringsschulen zu finden sind, ist es durchaus möglich, dass sie sich auch von jungem Hering ernähren. Die Brut- und Laichzeit fällt von Juli bis Dezember. Pelagische Eier haben einen Durchmesser von etwa 2,5 mm. Die Larven, die aus den Eiern schlüpfen, sind im Winter im Meer anzutreffen, die Entwicklung des Jungfischgürtels erfolgt in der oberflächennahen Wasserschicht.
Хотя сельдяные короли пока не регистрировались в территориальных водах России, но отдельные особи отмечены в Японском море в его южной и восточной частях. Хотя обычная длина этих рыб до 3 м, но самый крупный зарегистрированный экземпляр имел тело 11 м длины, при максимально зарегистрированнм весе в 272 кг. В настоящее время сельдяной король внесен в Книгу рекордов Гиннесса как самая длинная костная рыба из ныне живущих.
Der Heringskönig ist selten, aber er fällt in Ringwaden, und einige Personen werden nach einem Sturm an Land gegossen. Diese Art von Handelswert stellt nicht dar, da das Fleisch nach einigen Angaben als nicht genießbar angesehen wird und sogar Tiere dies ablehnen können. Heringskönig ist jedoch in frischer Form auf Fischmärkten erhältlich. Besonders interessant als Gegenstand des Sportfischens.
Eine der Grundlagen der Geschichten über die „Seeschlange“ war jedoch die Begegnung von Matrosen mit riesigen Heringkönigen, die in der Nähe der Oberfläche schwammen, oder deren halb zerfallenen Überresten bei Stürmen an Land geworfen wurden. In einigen Erzählungen wurden Heringkönige als Monster mit einem Pferdekopf mit fließender rotroter Mähne beschrieben, anscheinend haben Fischerzähler die langen roten Strahlen der Rückenflosse für eine solche Mähne genommen.